Bestäuber in Gefahr. Warum brauchen wir Bienen, Fliegen und Motten?

Bestäuber spielen eine essentielle Rolle in den Ökosystemen der Erde. Rund 90 Prozent aller blühenden Pflanzen sind auf die tierischen Helfer angewiesen, um sich fortzupflanzen. Die größte Gruppe unter ihnen sind Insekten und die wiederum bilden die Nahrungsgrundlage für viele größere Tiere, z.B. für Vögel und Fische.

Doch die Zahl der Bestäuber nimmt weltweit ab. Intensive Landwirtschaft, Klimawandel und Urbanisierung sind einige der Ursachen, die verantwortlich gemacht werden für den Schwund. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren wird dadurch gefährdet. Und auch auf die Produktion unserer Nahrungsmittel wird sich die Entwicklung auswirken.

In diesem Lernpaket geht es um die Welt der Bestäuber. Warum sind sie gefährdet? Und was können wir tun, um sie zu schützen?

Die Materialien sind für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und ermöglichen es Lehrkräften, das Thema Bestäuberschutz spielerisch und interaktiv im Unterricht zu behandeln. Es kann auch außerhalb des schulischen Umfelds genutzt werden, etwa von Umweltgruppen und Vereinen.

Das Lernpaket umfasst:

    1 Lernheft für Lehrende (für den Präsenzunterricht)
    1 interaktives Arbeitsheft für Teilnehmende (für den Distanzunterricht)
    12 Quizkarten
    4 Filme und 4 Artikel (alle Links zu den Beiträgen befinden sich im Lernheft und Arbeitsheft)

Das Lernpaket ist eines von mittlerweile 10 Lernpaketen für Homeschooling und Präsenzunterricht, herausgegeben von der Deutschen Welle (DW) und erstellt vom Redaktionsteam der Umweltreihe „Global Ideas“ in Zusammenarbeit mit den Bildungsprogrammen der DW Akademie.

Alle Lernpakete - ob digital oder als Printversion - können kostenfrei für nicht-kommerzielle Bildungszwecke eingesetzt werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren.

Die Lernpakete erscheinen halbjährlich auf Deutsch, Englisch und Spanisch auf den Seiten der DW.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Endlich mal ein Material aus einer „typisch ökologischen Nische“, was den Spagat von Umweltbildung zu Globalen Lernen schafft. Das Material zeigt mit Beispielen aus verschiedenen Ländern der Welt, dass es möglich ist.