Alles Egal? Warum nachhaltige Ernährung global wichtig ist

Das Bildungsmaterial bietet vier Bildungsmodule für Schüler*innen ab der Klassenstufe 6, die unabhängig voneinander in Präsenz oder im Fernunterricht eingesetzt werden können:

  • Einkaufen in der Stadt weltweit: Hier können die Schüler*innen Interviews mit sechs Menschan aus Städten in Asien, Afrika und Lateinamerika lesen und in einem MP4 hören. Sie vergleichen das Einkaufsverhalten ihrer Familie mit dem der Interviewten und überlegen, welche Kriterien es für Einkaufentscheidungen gibt. Schließlich entwerfen sie einen eigenen idealen Laden für ihr Viertel.
  • Superfoods: In dem Spiel, das auf der Idee zweier Schüler*innen beruht, geht es um die Vor- und Nachteile von Superfoods. Wie gesund sind sie wirklich? Welche Konsequenzen hat ihre Produktion in den Anbauländern? Die Spieler*innen beantworten Quizfragen und diskutieren. Das Spiel kann als Brettspiel oder als Quiz auf dieser Webseite gespielt werden.
  • Schulessen: Wie ist die Verpflegung in den Schulen anderswo organisiert, und was können wir daraus lernen? Die Schüler*innen sehen zwei kurze Filme und machen sich dann anhand von Aufgaben Gedanken darüber, wie sie die Ideen aus Brasilien und Indien finden.
  • Zehn Milliarden – wie werden wir alle satt? Anhand von Ausschnitten aus dem gleichnamigen Film von Valentin Thurn beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Unterschieden zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft und finden Positionen zu der Frage: Wie werden wir alle satt?

Das Material können Sie gegen eine Schutzgebühr von vier Euro bestellen bei stratenwerth@blue21.de