Die Nachfrage nach und auch das Angebot an Bio- Lebensmitteln steigen. Doch vielen Menschen und Initiativen wie der Initiative Lieferkettengesetz reicht das nicht und sie fordern, dass Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden, Umwelt- und Sozialstandards in ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten. Dieser Forderung schließt sich auch Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller an. Was eine Umsetzung für die Unternehmen im Einzelnen bedeuten würde, wird heiß diskutiert. Das Planspiel greift diese Aspekte auf und bietet eine Grundlage, um am Beispiel biologisch erzeugter Lebensmittel in die Diskussion zu kommen: Sollte es verbindliche Vorgaben zum Einsatz von Bio-Rohstoffen für alle Betriebe geben? Welche Folgen hätte dies für Betriebe im Lebensmittelhandwerk?
Im Planspiel „50 Percent?!“ dreht sich alles um den biologischen Anbau. Spielerisch lernen die Auszubildenden alles über die Besonderheiten von Bio-Getreide und dessen Einkauf, Verarbeitung und Verkauf. Ausgangssituation ist ein ausgedachter Gesetzesvorschlag: „Fünfzig Prozent der Rohstoffe sollen künftig aus biologischem Anbau stammen!“ In verschiedenen Rollen setzen sich die Auszubildenden mit der Idee auseinander und diskutieren dabei die Vor- und Nachteile.