„Those empowered young people identify with Korogocho as their home – yes, as a home that is no longer a slum.“ – Jugendliche aus einem Slum in Nairobi geben Einblicke in ihr Alltagsleben
Jugendliche, die in Korogocho, einem Slum in Nairobi geboren wurden und dort aufgewachsen sind, geben Einblicke in ihr Alltagsleben. Dazu haben sie mit der Methode reflexive Fotografie gearbeitet. Selbst aufgenommene Fotos, die bedeutende Aspekte ihres Alltags zeigen, bildeten die Grundlage für ein anschließendes quasi-narratives Interview, in dem die Beweggründe zur Auswahl der Motive erläutert und die Bedeutung des Dargestellten vertieft wird.
Die so erhobenen Daten wurden im Rahmen des Dissertationsprojekts von Dr. Andreas Eberth nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewertet. Sie bilden zudem die Grundlage für eine Unterrichtssequenz, die es Schüler*innen ermöglicht, verschiedene Perspektiven auf die Slums von Nairobi kennenzulernen und kritisch-reflexiv zu diskutieren. Dabei werden mediale und mentale Raumbilder ebenso thematisiert, wie die Sicht der Bewohner*innen, die über Fotos und Interviewauszüge transparent werden.
Das hohe Engagement der Jugendlichen zur Gestaltung ihres Stadtteils wird in diesem Projekt sehr deutlich. Zumeist in Jugendgruppen organisiert, übernehmen sie Verantwortung für die community, leisten kreative Beiträge zur Stadtteilentwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen.
Die Ergebnisse sowie die Unterrichtssequenz samt entsprechender Materialien sind in der Publikation „Alltagskulturen in den Slums von Nairobi. Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern“ (2019) aufbereitet. Diese ist im Buchhandel erhältlich und steht ferner auf der Website des transcript-Verlags zum kostenlosen Download bereit.
Hintergrund
Das Projekt wurde von Dr. Andreas Eberth unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Meyer in der Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Leibniz Forschungszentrum „TRUST Räumliche Transformation – Zukunft für Stadt und Land“ erarbeitet. Die Veröffentlichung wurde finanziell gefördert durch Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).