Kontaktstudium Migration und Gesellschaft

Das Kontaktstudium vermittelt Kompetenzen für die Arbeit in interkulturellen und internationalen Berufen. Durch theoretische Inputs und praxisorientierte Übungen wird die eigene interkulturelle Kompetenz gestärkt, interkulturelles Handeln eingeübt sowie die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen der Migration gefördert.

Das Studium kann als offenes Weiterbildungsangebot genutzt werden. Es kann aber auch mit einem Zertifikat und 10 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) abgeschlossen werden. Das Angebot wendet sich an Mitglieder von Integrationsbeiräten, von Kultur-, Migranten- und Elternvereinen sowie Initiativgruppen, Fachkräfte der sozialen Dienste und im Gesundheitswesen, Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung, im Migrationsbereich Tätige, Mitarbeiter/-innen aus Verwaltungen, Multiplikator/-innen aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Gewerkschaften, Wissenschaftler/-innen sowie Studierende.