Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet alle Staaten der Welt dazu, den Hunger zu beenden, allen ein gesundes Leben zu ermöglichen, menschenwürdige Arbeit zu fördern und dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) streitet seit jeher für eine solidarische und gerechte Gesellschaft und ist fest mit dem Gedanken der internationalen Solidarität verbunden. Deshalb unterstützt die AWO die Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung politisch und im Verband. Mit dieser Arbeit tragen sie zum sozialen und ökologischen Wandel bei.
Die AWO ist überzeugt, dass jede Veränderung im bestehenden Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ausschließlich auf demokratischem Weg stattfinden kann. Demokratie und Rechtsstaat achten die Würde des Menschen und schützen seine Freiheit. Allen Menschen stehen politische, soziale, bürgerliche, kulturelle und wirtschaftliche Grundrechte zu. Durch die Kampagne "Wir arbeiten dran" sollen die Gemeinsamkeiten der Agenda 2030 und der AWO-Grundsätzen herausgearbeitet und gezeigt werden, was nachhaltige Entwicklung in der Praxis bedeutet. Wenn alle 18.000 AWO-Einrichtungen sich beteiligen, ist schon viel erreicht.
Auf der Kampagnen-Seite finden sich Informationen zu den SDGs und Beispiele aus der Praxis, wie Einrichtungen an der Zielerreichung arbeiten und die SDGs in ihre tägliche Praxis integrieren.
Es können weitere Projektvorschläge eingereicht werden.