Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode

Mode fasziniert und verzaubert seit jeher. Als Bestandteil unserer Alltagskultur ist sie zu einem unverzichtbaren Ausdruck des individuellen Lifestyles geworden. Das Bedürfnis nach Mode wird heute von einer weltweit agierenden Industrie bedient, die Kleidung für jeden Geschmack und in jeder Preislage auf den Markt bringt. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Deutsche Hygiene-Museum die Sonderausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode", in der die Mechanismen dieses Wirtschaftszweiges erstmals umfassend unter die Lupe genommen werden – aus ökonomischer, ethischer und ökologischer Perspektive.

Die Ausstellung entlässt ihre Besucher/-innen mit einer Fülle von Eindrücken und Informationen, aber auch mit zahlreichen offenen Fragen, über die es sich nachzudenken lohnt: Schafft der globale Mainstream der "Fast Fashion" neue Möglichkeiten für das Ausleben von Individualität? Steht "Fast Fashion" auch für eine Demokratisierung der Mode? Was sagt sie über die Qualität der Produkte und die Wertschätzung von Mode aus? Welche Verantwortung tragen die Konsumenten? Was können sie tun, um Einfluss auf die heutigen Produktionsbedingungen von Mode zu nehmen?

Zur Ausstellung gibt es eine Reihe von Bildungsangeboten für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen aller Schularten in den Fächern Ethik, Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft, Geografie sowie für Neigungs- und Vertiefungskurse mit den Schwerpunkten Wirtschaft bzw. Gesundheit und Soziales bieten.

Eine Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.