Mit der Aktionsidee und Handreichung „Ökologische Fußabdrücke“ bietet der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) Akteuren wie Weltläden, Schulen, Vereinen, Gemeinden, Lenkungskreisen von FairTradeTowns und vielen anderen eine erfolgreich erprobte Aktionsmethode an. Mit den Fußabdrücken werden Schüler*innen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sensibilisiert, können ihr eigenes (Konsum-) Verhalten reflektieren und sich konkrete Anregungen für einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen.
Die ökologischen Fußabdrücke untersuchen anhand einfacher Fragen aus dem Alltag den durchschnittlichen Verbrauch der Teilnehmer*innen in den vier Bereichen Wohnen/Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität. Die dabei ermittelte Punktezahl gibt Auskunft darüber, wieviel Erden die jeweilige Person mit ihrem jetzigen Lebensstil benötigt.
Die einfach handhabbaren "Ökologischen Fußabdrücke" eignen sich besonders zum Einsatz bei Aktionen zur Fairen Woche, den Nachhaltigkeitstagen und zum Weltladentag. Die Fußspuren können drinnen und draußen zum Einsatz kommen. Besonders wirkungsvoll sind sie im öffentlichen Raum, aber auch bei Veranstaltungen im Saal oder Foyer. Sie können in der Fußgängerzone ausgelegt werden, bei Festivals, Pfarrfesten, Klimaaktionstagen, Nachhaltigkeitsmessen, in der Uni oder der Schule, im Rathaus usw.
Die Handreichung stellt das Aktionsmaterial, Anwendungsmöglichkeiten und Methoden für den erfolgreichen Einsatz der Ökologischen Fußabdrücke vor. Zusätzliches Aktions- und Bildungsmaterial steht zum Download zur Verfügung.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Es handelt sich um eine Handreichung zu ausleihbarem Material „Ökologischer Fußabdruck“. Die Fußabdrücke können kostenfrei an unterschiedlichen Stellen bestellt werden. Die Handreichung stellt verschiedene Varianten und Anwendungsbereiche des Materials vor und gibt weiterhin Anregungen zur Weiterarbeit sowie Ausblicke und Umsetzungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.
Die Handreichung bietet eine umfangreiche Kontextualisierung und theoretische Einordnung des ökologischen Fußabdrucks in wissenschaftliche Berechnungen und stellt somit eine transparente Herleitung der verwendeten Zahlen zur Verfügung.