Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit: Klingt wichtig, aber auch kompliziert!? In vielen Bereichen können Menschen mit Behinderungen aufgrund fehlender Barrierefreiheit nicht gleichberechtigt teilhaben. Durch Locations mit Treppen, schlechte Raumakustik, Flyer mit zu geringem Farbkontrast oder Instagram-Beiträge ohne Alternativtext behindern wir Menschen, an unseren Angeboten teilzunehmen.
Mit den Lernsnacks sollen Berührungsängste abgebaut, für die unterschiedliche Barrieren und Aspekte der Barrierefreiheit sensibilisiert und konkretes Praxiswissen vermittelt werden. Auf die Teilnehmenden warten niedrigschwellige Impulse von fachkundigen Personen, die Aha-Effekte erzeugen & Orientierung geben, sowie genügend Zeit zum Austausch!
Lernsnack 2: Inklusiver veranstalten – Barrieren erkennen und abbauen!
Veranstaltungen nachhaltiger und inklusiver machen – das ist das Ziel des Projektes „FairWeg – Fairanstalten für alle!“. Viel zu oft treffen Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Leben auf Barrieren, die sie von Veranstaltungen ausschließen. Die Lokale Agenda 21 Trier arbeitet im Rahmen ihres FairWeg-Projektes sehr eng mit Barrierefreiheitsexpert*innen zusammen, die solche Barrieren oft genug auf Veranstaltungen erlebt haben.
Gemeinsam wurde eine Fortbildungsreihe konzipiert, die Veranstaltenden inklusive Konzepte näherbringt. Mit wem wurde kooperiert? Welcher Wissensschatz ist bereits entstanden? Werden die Erkenntnisse auch außerhalb des Projektes bei Veranstaltungen berücksichtigt? Welche ersten Schritte können andere Akteur*innen in bestehenden Projekten gehen, um inklusiver zu
veranstalten? Welche positiven Nebeneffekte hätte dies? Das Projektteam beantwortet diese und weitere Fragen und stellt den Teilnehmenden zentrale Ergebnisse aus dem Praxishandbuch „Inklusiver veranstalten“ vor.
Die Lernsnacks werden vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz und dem Eine Welt Netzwerk Thüringen organisiert.