Klima x Schulden Akademie

Die Klimakrise verschärft sich zunehmend. Doch anstatt in Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel investieren zu können, sind viele Staaten des Globalen Südens gezwungen, hohe Schuldenrückzahlungen an den Globalen Norden zu leisten.

Warum sind so viele Länder überhaupt kritisch verschuldet? Welche Bedeutung haben Schulden im kapitalistischen System? Wie hängen die Klima- und Schuldenkrise zusammen? Und welche historischen Verbindungen gibt es zum Kolonialismus?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der „Klima X Schulden-Akademie“. In den digitalen Sitzungen werden theoretische Grundlagen vermittelt, während das gemeinsame Präsenzwochenende den Fokus auf Lösungsansätze, globale Bewegungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten legt. Dabei geht es auch um die Frage, wie das erworbene Wissen in der politischen Arbeit genutzt und zur Förderung von Schulden- und Klimagerechtigkeit weitergetragen werden kann.

Wann?

5 Online-Termine: Montags/Mittwochs im Mai/Juni, von 18–20 Uhr

7. Mai: Colonialism, empire, and finance: a short history

12. Mai: Ohne geht’s nicht?! Schulden im kapitalistischen System

19. Mai: Zwischen Staat und Markt: Technische Aspekte der Kreditvergabe

26. Mai: Dysfunktional und ausbeuterisch: Die internationale Schuldenarchitektur

2. Juni: Ein Teufelskreis: Klima- und Schuldenkrise

7.–9. Juni: Vom Wissen in die Praxis – Gemeinsames Präsenzwochenende in Zweischlingen, Bielefeld

Interessierte an Klimagerechtigkeit und globaler Gerechtigkeit, die sich mit anderen darüber austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, am Präsenzwochenende in der Nähe von Bielefeld sowie an den Online-Sessions teilzunehmen. Zudem bietet die Akademie die Möglichkeit, das erworbene Wissen in der politischen Arbeit weiterzunutzen, als Multiplikator*in zu verbreiten und sich aktiv zu engagieren. Die Hauptzielgruppe sind junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer nicht am Präsenzwochenende dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich für einzelne Online-Sessions anzumelden.