Internationaler Studiengang: Umwelttechnik und Entwicklung

Die Umwelttechnik ist eine der wachstumsstarken Branchen in Deutschland und weltweit. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden auch auf internationale Einsätze in Entwicklungsgebieten vor. Die Kurzdaten zum Studiengang: Studierende erwerben nach Abschluss bei einer Regelstudienzeit von 8 Semestern den Bachelor of Science. Der Semesterbeitrag beträgt 192,00 € pro Semester, das Bewerbungsende ist jeweils auf den 30.09. datiert. Der Studiengang ist zulassungsfrei!

Berufliche Perspektiven

Das globale Wachstum der Wirtschaft und der steigende materielle Wohlstand eines wachsenden Anteils der Weltbevölkerung gefährden das ökologische Gleichgewicht auf unserem Planeten. Die Entwicklung und der Einsatz umweltverträglicher Technologien sind eine Herausforderung und Notwendigkeit für die zukünftige Entwicklung.
 
Den Ingenieur*innen der Umwelttechnik kommt eine große Bedeutung zu. Sie entwickeln Verfahren, projektieren und optimieren Anlagen oder überwachen Prozesse mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Deutschland ist eine der führenden Exportnationen für Umwelttechnik. Die Verfahren und Anlagen müssen den jeweiligen Bedingungen in den Einsatzländern angepasst sein. Diese Aufgabe erfordert neben soliden technischen Kenntnissen auch wirtschaftliche und internationale Kompetenz.​