Life Of Bee – Welt, Bienen, Honig und das große Sterben

Titelseite Life Of Bee – Welt, Bienen, Honig und das große Sterben. Quelle und Copyright: Päd. Landesinstitut RLP

Die zunehmende Globalisierung stellt uns vor Herausforderungen, die von der jetzigen und der zukünftigen Generation bewältigt werden müssen: Schwerwiegende Umweltveränderungen, Armut und Reichtum, Klimagefahren und Migrationsbewegung erfordern Kompetenzen, die befähigen, das eigene Verhalten zu reflektieren, Beurteilungsmaßstäbe neu zu definieren und unterschiedliche Handlungsperspektiven einzugehen.

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“
Albert Einstein (1879-1955)

Albert Einstein wollte mit dieser Aussage bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die globale Bedeutung der Honigbienen aufmerksam machen. Er skizziert in dramatischer Weise die Folgen des weltweiten Bienensterbens. Heute stellt das globale Bienensterben ein Problem dar, welches einen großen Einfluss auf den Bestand von Gemüse- und Früchtesorten und einen Verlust an Arten- und Sortenreichtum zur Folge hat. Mit dieser Unterrichtsreihe kann die Bedeutung der Bienen für unser Leben und unsere Umwelt stärker fokussiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche werden für dieses global bedeutende Thema sensibilisiert und erwerben notwendige zukunftsorientierte Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen zu entwickeln (vgl. Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, 2007, S. 15).

Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes: Globale Entwicklung in der Mittelstufe. Ziel des Projektes GEMS war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung und zu den aktuellen Lehrplänen zu erstellen. Die interdisziplinäre Unterrichtsreihe zum Thema Bienen orientiert sich am ersten Themenfeld des Lehrplans Biologie.