Der Verein ebasa e.V. ist im Bereich des Globalen Lerners aktiv. Im Rahmen eines Projekts zum Thema „transformative Bildung“ wurde ein Podcast erstellt.
Ausgangspunkt der Podcastreihe ist der Eindruck, dass Bildung derzeit oft als wichtiges Umsetzungsinstrument in Debatten um gesellschaftliche Transformationsprozesse zitiert wird. Zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen („Transformation unserer Welt“), oder im Bericht „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ des „Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU). Andersherum erscheint der Begriff der Transformation seit einiger Zeit verstärkt in Bildungskontexten aufzukommen. Das UN-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ spricht beispielsweise von „transformativer Bildung“. Und VENRO fragt in einem 2018 herausgegebenen Diskussionspapier: „Globales Lernen – wie transformativ ist es?“.
ebasa e. V. findet, dass das spannende Fragen aufwirft: Welche Rolle kann und sollte Bildung bei der Veränderung der Gesellschaft spielen? Wie muss diese Bildung gestaltet sein – und wo liegen ggf. Grenzen von Bildung? Wie sieht die transformierte Gesellschaft aus – und auf welchen Wegen ist sie zu erreichen? Und: Ist Transformation der passende Begriff für das, was wir wollen? Diesen und weiteren Fragen geht die Podcastreihe „Transformation und Bildung“ auf den Grund.