Globales Lernen im digitalen Zeitalter

Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education unterliegen einer ständigen theoretischen und praktischen Weiterentwicklung. Die entwicklungspolitische Bildungsorganisation Südwind beteiligt sich an diesen Diskursen mit konkreten Bildungsmaterialien und auch mit fachwissenschaftlichen Publikationen.

Der Sammelband „Globales Lernen im digitalen Zeitalter“  bildet diesen Anspruch mit neuen Umsetzungsideen ab. Herausgegeben wurde der Band von Nina Brendel von der Universität Potsdam, Gabriele Schrüfer von der Universität Münster und Ingrid Schwarz von Südwind Niederösterreich, die auch an der Universität Wien und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems unterrichtet.

Die Herausgeberinnen und Autor*innen des Sammelbandes beschreiben in ihren Beiträgen, wie „gestaltbare Globalisierung“ im digitalen Zeitalter umgesetzt werden kann. Globales Lernen und Weblogs, das Entwickeln von Learning Apps und das Arbeiten mit Online-Tools wird konkret mit Fachinhalten und Fachbezügen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung verknüpft. Es wird der zentralen Frage nachgegangen, ob und wie digitale Medien und virtuelle Lernumgebungen als Reflexionsmedium genützt werden können.

Ingrid Schwarz, Jana Teynor und Matthias Haberl von Südwind Niederösterreich stellen in ihrem Buchbeitrag zu „Globales Lernen 2.0: Digitale Lern- und Lehrumgebungen in der Praxis“  konkrete Umsetzungsbeispiele für Schulen vor. Der Sammelband bietet einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Umsetzungsideen für einen zukunftsorientierten Unterricht.

Erschienen ist der Band im Waxmann Verlag (2018) in der Reihe Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft.