Werkmappe: Kaufwahn oder Konsumieren mit Sinn? Ein Leitfaden zum ethischen Konsum

Auf dem Frühstückstisch – der günstige Orangensaft vom Discounter, im Kleiderschrank – die brandneue Modekollektion, in der Hand – das aktuelle Smartphone. Jeden Tag prasseln neue, günstige Angebote auf uns ein und wecken in uns den Wunsch zu konsumieren. Aber: Brauchen wir das wirklich alles? Und: Wie werden diese ganzen Dinge eigentlich hergestellt?

Die Arbeiter*innen in Süd- und Mittelamerika, Asien, Osteuropa und Afrika schuften für einen Hungerlohn und verhelfen so den großen Unternehmen zu immer höheren Gewinnen. Wir Konsument*innen kaufen diese Produkte oftmals, ohne die Arbeitsbedingungen und das Zustandekommen des Preises kritisch zu hinterfragen: Hauptsache billig?!

Die Werkmappe "Kaufwahn oder Konsumieren mit Sinn" knüpft genau an diese Fragestellungen an. Sie bietet Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion unserer Konsumgüter und zudem didaktische Anregungen, die zur Identifizierung und Bewertung von Abhängigkeiten und Zusammenhängen zwischen Konsum und Produktion in der globalisierten Welt beitragen sollen. Damit die Umsetzung eines konsumkritischen Handelns im Alltag auch klappt, stellt sie ferner viele praktische Aktionsvorschläge zur Verfügung.

Denn: Es ist höchste Zeit, sich vom Kaufwahn zu verabschieden und endlich mit Sinn zu konsumieren!

Die Werkmappe kann entweder online bestellt werden auf, per Mail an cir@ci-romero.de oder aber telefonisch unter der Nummer 02 51 / 89 503 bestellt werden.