Schächte und Stollen. Vom Rohstoff zum Konsumgut

Das Handy auf neue Nachrichten checken: Ein einfacher Griff, den wir vielfach pro Tag wiederholen. Aber woher kommen eigentlich die Materialien für unseren vertrauten Alltaggegenstand? Unter welchen Bedingungen werden  diese produziert und welche Auswirkungen hat das alles auf die Menschenrechte und die Umwelt?

Das pädagogische Begleitmaterial "Schächte und Stollen" ermöglicht mit elf Bildern den Einstieg und die Verknüpfung von Konsum und Rohstoffabbau im Süden. Das Thema und die schockierende Situation von Minenarbeitenden in den Unterricht zu bringen, kann bei den Schüler/-innen Ohnmacht und auch Schuldzuweisungen auslösen. Das Dossier bleibt nicht bei den alarmierenden Beweisen sondern zielt auf die reelle Auseinandersetzung mit unseren Konsumationsgewohnheiten ab. Auf dieser Grundlage kann die Lehrperson dann zusätzliche Sachinformationen vermitteln und dabei das kritische, vernetzte Denken sowie die Handlungsorientierung und Perspektivenwechsel fördern

Das Dossier besteht aus:
- 11 Bildern
- einer allgemeinen Einleitung zur Thematik
- einer modulartig aufgebauten Unterrichtssequenz zu den Bildern - ausgewählten Quellen und Referenzen zur Vertiefung des Themas

Bezüge zu den Lehrplänen sind dargestellt.
 

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Schön bei diesem Material ist, dass junge Erwachsene bei der Erstellung des Materials (Bilder) mitgewirkt haben; das Material ist didaktisch gut aufbereitet und enthält ausführliche Sachinformationen. Die Arbeitsblätter sind einfach gestaltet (enthalten auch Lösungen für die Lehrkräfte); allein die Handlungsebene kommt ein wenig zu kurz.