Im Mittelpunkt der Projekte von Jubith stehen handlungs- und erlebnisorientierte Methoden, welche junge Menschen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung darin unterstützen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf andere Menschen weltweit, die Umwelt und zukünftige Generationen auswirkt. Sie sollen reflektiert handlungskompetent werden.
Es geht darum, miteinander ins Gespräch zu kommen, um aktuelle Herausforderungen und Phänomene des Wandels kennenzulernen sowie Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu geben. Orientierungspunkte dabei sind die Dimensionen der Nachhaltigkeit, sodass soziale Aspekte genauso wie ökonomische und ökologische Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit eingenommen werden.
Junge Menschen sollen motiviert werden und gemeinsam Handlungsoptionen erarbeiten, wie in einer globalisierten Welt ein bewusstes und nachhaltiges Leben möglich ist. Erst mit diesem Wissen können gestaltungskompetente Entscheidungen getroffen werden, um im Handeln den ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Themen der Bildungsbausteine sind:
- Klimawandel und Klimagerechtigkeit
- ökologischer Fußabdruck
- Nachhaltige Ernährung
- Fleischkonsum und seine globalen Folgen
- Kleidung – soziale Nachhaltigkeit
- Handy - Ressourcenverbrauch und Produktionsbedingungen
- Glück & Konsum
- Klimabedingte Migration
- Postwachstum?! - Wachstum. Grenzen. Alternativen
- Welt aus Plastik
Schulen oder außerschulische Bildungseinrichtungen in Thüringen, die Interesse haben, mehrere Tage oder sogar eine ganze Woche mit Nachhaltigkeitsthemen zu füllen, können eine Anfrage mit Wunschtermin, Gruppengröße und Alter an info[at]jubith.de richten.