Die drei digitalen Lernreisen bieten vielfältiges Basiswissen zum Klimawandel. Jede Lernreise kann unabhängig von der anderen durchgeführt werden. Themenschwerpunkte sind folgende:
1. Was ist genau der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
2. Wie funktioniert der Treibhausgaseffekt und wieso sind wir auf eine gesunde Natur angewiesen?
3. Wie wissen wir, dass sich das Klima verändert, wie hat es sich in den letzten Jahrhunderten verändert, welchen Einfluss haben wir auf den Klimawandel und welche Folgen hat der Klimawandel für uns heute und in der Zukunft?
1. Wie hängt der Klimawandel mit der Industrialisierung zusammen?
2. Wie hat sich die Lebens- und Denkweise der Menschen entwickelt und den Umgang mit unserer Umwelt beeinflusst?
3. Welche Rolle spielt der Schutz der Natur beim Klimaschutz?
4. Das Lebenskonzept Buen Vivir dient als Beispiel, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge nachvollziehen zu können.
5. Klimaresilienz: Zum Umgang mit dem Klimawandel müssen wir uns den Veränderungen anpassen, um widerstandsfähig zu sein. Wie können wir auf bereits bestehende Klimaveränderungen reagieren?
6. Alternative Wirtschaftsmethoden und -systeme
1. Übersicht über die Geschichte der Klimaforschung
2. Entwicklung der Klimapolitik auf internationaler und nationaler Ebene
3. Übersicht und Erklärung von wichtigen klimapolitischen Begriffen