Viele Lehrpersonen fühlen sich bereits heute deutlich überlastet, können keine Zeit für neue Anliegen aufbringen und wissen nicht, wie sie bei BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) vorgehen sollen. Das Portal "Bildung für morgen" möchte hierbei Hilfestellungen geben. Allein die Themen "Klimawandel" und "Verluste an weiterer Biodiversität" sind so wichtig für uns als Gesellschaft, dass sie laufend in Unterrichtseinheiten anzusprechen sind.
Viele Lehrpersonen warten darauf, dass BNE in die Bildungspläne der jeweiligen Bildungseinrichtungen integriert wird und sie so konkrete Vorgaben bekommen, was sie unterrichten bzw. lehren sollen. Das kann - je nach Bildungseinrichtung - noch lange dauern und wertvolle Zeit geht so verloren. Das Portal "Bildung für morgen" stellt daher Unterrichtsunterlagen, Workshops, Lernprojekte und vieles mehr zur Verfügung.
Die Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz (GWÖ) hat BNE-Inhalte für verschiedene Alters- und Bildungsstufen erarbeitet sowie Referentinnen und Referenten zu den entscheidenden Themen versammelt. Das BNE-Portal unterstützt Bildungseinrichtungen und Lehrpersonen, BNE-Inhalte möglichst zeitnah und kostengünstig zu realisieren. Die Bildungsreferentinnen und -referenten der GWÖ möchten gerade Lehrpersonen ermutigen, sich für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen, in welcher der Mensch und menschliche Beziehungen sowie die
passenden Werte (Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung) und der Schutz unseres Planeten wieder im Vordergrund stehen - anstelle "immer höher, schneller und besser" sowie der "Glaube an weiteres Wachstum und unbeschränkte Ressourcen".