Korallenriffe: Gefährdung eines Ökosystems und Entwicklung von Schutzmaßnahmen

Korallenriffe faszinieren nicht nur durch ihre enorme Biodiversität, sie sind auch aus ökonomischer und sozialer Perspektive von außergewöhnlicher Bedeutung: Fischerei und Tauchtourismus sind für diese Regionen wichtige Wirtschaftszweige, die von einem intakten Ökosystem abhängen und vielen Menschen vor Ort Arbeitsplätze sichern. Gleichzeitig schädigen Überfischung und übermäßiger Tauchtourismus das Korallenriff. Wie die vier Dimensionen des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung – Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Politik – miteinander zusammenhängen, soll im Material erarbeitet werden. Auch globale Ursachen, wie die Korallenbleiche durch die zunehmende Klimaerwärmung, werden thematisiert. Darauf aufbauend werden politische Maßnahmen vor Ort und eigene Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler im häuslichen Umfeld fokussiert.

Das übergeordnete Ziel der Unterrichtseinheit ist die Analyse der Gestaltungsaufgabe „Schädigung des Ökosystems Korallenriff“ vor dem Hintergrund des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung sowie die Beurteilung von Handlungsoptionen.
Die Unterrichtseinheit lässt sich in vielen Bundesländern curricular im Bereich der Wechselwirkungen im Ökosystem in der Sekundarstufe I verorten.

Nach einem Einstieg, der die Faszination für die Biodiversität im Ökosystem Korallenriff wecken soll, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die lokalen und globalen Ursachen für die Schädigung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung. Hierauf aufbauend werden Handlungsoptionen mit Hilfe einer Internetrecherche beschrieben, bewertet und in einer Podiumsdiskussion erörtert. Abschließend werden eigene Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler diskutiert.

Die Unterrichtseinheit Korallenriffe wurde erstellt von Prof. Dr. Helge Gresch und Klett MINT GmbH für Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Mit Ausnahme der enthaltenen Bildwortmarken (Logos) ist diese Veröffentlichung freigegeben unter der CC-Lizenz BY SA 4.0 International (Teilen - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen), siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/