Der Klimawandel (be-)trifft alle gleich? Ja und nein. In diesem Unterrichtsmaterial zu Klimagerechtigkeit lernen Grundschüler*innen, unter welchen Gesichtspunkten der Klimawandel für verschiedene Gruppen unterschiedliche Ausmaße und Konsequenzen hat. Einer der wichtigsten Faktoren ist die allgemeine politische und wirtschaftliche Situation einer Region und damit ihre Resilienz.
Aber auch andere Merkmale, wie beispielsweise das Geschlecht haben einen Einfluss darauf, in welcher Weise man (besonders) die Auswirkungen des Klimawandels spürt. Das Modul (13 Seiten) untersucht Zusammenhänge zwischen Klima und Geschlechtergerechtigkeit und lädt mit praktischen Arbeitsaufträgen zum weiteren Nachdenken an. Betroffene Menschen aus dem Globalen Süden werden präsentiert, kommen aber leider nicht selbst zu Wort. Die SuS werden angeregt, Verbessserungsvorschläge zu entwickeln für die passiv dargestellten Kinder aus Äthiopien, was letzten Endes koloniale Kontiuitäten leider nicht abbaut. Ob die Methoden, insbesondere das Video, zielgruppengerecht eingesetzt werden, muss die Lehrkraft individuell entscheiden.
Die Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Das vorliegende Material ist nur analog nutzbar, die Links sind teilweise nicht verknüpft und vereinzelt fehlerhaft. Die QR-Codes sind nur mit dem Smartphone zu öffnen.
Für die Nutzung der Unterrichtsmaterialien von Gemeinsam für Afrika ist eine einmalige Anmeldung notwendig.
Die Unterrichtsmodule eignen sich gut für einen Projekttag oder eine Projektwoche zum Thema Afrika, da sie zahlreiche inhaltliche Ansatzpunkte liefern und die Arbeitsblätter Recherche-, Präsentations- oder weiterführende Aufgaben für Schüler*innen beinhalten (z.B. zum Thema Essen und Ernährung, Mode aus afrikanischen Ländern oder (Fairer) Handel).