Caring4future – Entwürfe einer solidarischen Zukunft

Medienberichte, Wahlplakate und die Demonstrationsschilder streikender Schüler*innen erinnern regelmäßig daran, dass die mitteleuropäische Lebensweise ökologisch und sozial langfristig nicht tragbar ist. Damit die Wirtschaft weiter wächst, werden vor allem Frauen*, Migrant*innen und die ökologischen Lebensgrundlagen ausgebeutet. Aber was würden Kinder in einer Gesellschaft lernen, die Fürsorge in ihr Zentrum stellt? Unter welchen Bedingungen würden Menschen in so einer Gesellschaft altern? Und wie würde Arbeit aussehen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen und nicht an Profitmaximierung orientiert?

In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilenhmer den Merkmalen einer solidarischen Care-Gesellschaft auf den Grund gehen, also einer Lebens- und Wirtschaftsweise, in der die Bedürfnisse von Menschen und Umwelt im Mittelpunkt stehen. In einer Gedankenreise erforschen sie individuelle und geteilte Elemente solidarischer Zukunftsentwürfe. Ein kurzes Video gibt Anregungen zum Konzept der Solidarischen Lebensweise angelehnt an die Überlegungen des I.L.A.-Kollektivs. Anschließend werden anhand konkreter Beispiele verschiedene Strategien für einen Wandel zu einer Solidarischen Lebensweise diskutiert. Der Workshop kann sowohl in Person als auch online durchgeführt werden.