Der Orientierungsrahmen für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) wurde am 16. Oktober 2025 von der Bildungsministerkonferenz der KMK verabschiedet und ergänzt die Fachkapitel des bisherigen Orientierungsrahmen für die Sekundarstufe I.
Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern und versteht sich als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen und für alle schulischen Serviceeinrichtungen und Kooperationspartner. Er ist Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehr-/Bildungsplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen und deren Überprüfung sowie für die Schulverwaltung und Lehrerbildung.
Der KMK/BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung kann online kostenlos bestellt werden und steht in Lang- und Kurzfassung, in fächerbezogenen Teilausgaben, in fremdsprachigen Versionen sowie als Ausgabe für die gymnasiale Oberstufe zum Download bereit.
Die einzelnen Kapitel der Fächer bzw. Fachbereiche des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR) sind auch in handlichen Teilausgaben erschienen. Diese enthalten jeweils neben einem einführenden Teil das unveränderte Fachkapitel aus dem OR mit dem jeweiligen kompetenzorientierten Unterrichtsbeispiel.
Der konzeptionelle Ansatz des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung ist weltweit bislang einmalig. Aufgrund zahlreicher Nachfragen wurde der Orientierungsrahmen bereits 2016 übersetzt und liegt in englischer, französischer und spanischer Version zum kostenlosen Download bereit.
Zu den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften gibt es ergänzende Anlagen, die hier ebenfalls zum Download zur Verfügung stehen.
Einige Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen stehen unter einer offenen Lizenz (CC BY-SA).