Themendossier "Kinderrechte: Schutz, Entwicklung und Teilhabe für junge Geflüchtete stärken"

„Wir machen uns stark für Kinderrechte!“ – Unter diesem Motto wurde 2017 das 25-jährige Jubiläum der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Deutschland gefeiert. Die Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln, die basierend auf den drei Grundpfeilern Schutz, Entwicklung und Beteiligung die Rechte von Kindern und Jugend lichen auf der ganzen Welt stärken.

Obwohl sich die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland auf einem vergleichsweise hohen Niveau befindet, gibt es immer noch Herausforderungen, unter anderem im Hinblick auf den Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die behoben werden müssen.

Auch für geflüchtete Kinder und Jugendliche gilt das Recht, in Entscheidungsprozesse, die sie selbst betreffen, miteinbezogen zu werden und ihre Meinung frei zu äußern. Akteure, die in die Arbeit mit jungen Geflüchteten eingebunden sind, sollten daher nicht nur über junge Geflüchtete reden, sondern auch mit ihnen. Dazu hat „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ in verschiedenen Kommunen Konsultationsworkshops durchgeführt, in denen junge Geflüchtete in geschützten Räumen darüber berichten, was für Erfahrungen sie gemacht haben und welche Bedarfe sie in der Kommune sehen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass junge Geflüchtete als Zielgruppe von Vereinen und Verbänden wahrgenommen werden und durch Empowermentworkshops, politische Bildungsarbeit und andere Angebote motiviert werden, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Das vorliegende Themendossier zeigt dazu eine Möglichkeit auf.

Dieses Themendossier gibt eine Übersicht über die Kinderrechte und stellt verschiede Praxisbeispiele für die kommunale Arbeit vor.