17 Ziele – Kino für eine bessere Welt. Schulkinowochen von Vision Kino

Das Programm "SchulKinoWochen – #17 Ziele – EINE Zukunft" aus ausgewählten Filmen beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, mit Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen, regt dazu an gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden. Für alle Filme stellt Vision Kino in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.

Klimawandel, Meeresverschmutzung, Konsum, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen die Verschmutzung der Meere sein? Überzeugt davon, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen, haben alle Staaten der Erde einen Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030. Die 17 Ziele halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können.

Begleitmaterial

Das Material besteht aus je einem Unterrichtsheft mit Arbeitsblättern zum jeweiligen Film und Anregungen zur Beschäftigung mit Fragen nachhaltiger Entwicklung. Zudem finden sich ausgewählte Filmausschnitte zum streamen auf vimeo (Link siehe Unterrichtsmaterial), sowie zum Download in PowerPoint-Präsentationen. Die Präsentationen können im Modus "schreibgeschützt" abgespielt werden. Für das Abspielen mit der PowerPoint-Version 2012 und älteren ist ein installierter Quicktime-player notwendig, der kostenlos im Internet zum Download bereitsteht.

Begleiteter Unterricht

Für eine weiterführende Auseinandersetzung mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung können Referent*innen aus dem Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) in den Unterricht eingeladen werden. Die Referent*innen bringen eigene Erfahrungen zu globalen Zusammenhängen mit und zeigen Handlungsoptionen auf, wie wir uns gemeinsam für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung hier und heute einsetzen können.