Wohlstand für alle: Was bringen Freihandelsabkommen?

Für seine Dokumentation über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP besucht der SWR-Journalist Tilman Achtnich mexikanische Bäuerinnen und Bauern sowie amerikanische Arbeiterinnen und Arbeiter, befragt deutsche Mittelständler und lässt Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Der Kampf um die Deutungs- und Meinungshoheit rund um das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP steht im Mittelpunkt der Dokumentation „Wohlstand für alle: Was bringen Freihandelsabkommen?“ von Tilman Achtnich.

Während sich die Befürworterinnen und Befürworter aus Wirtschaft und Politik von TTIP neue Arbeitsplätze und Wohlstandsgewinne von jährlich 500 Euro pro deutschem Haushalt erhoffen, fürchten die Gegnerinnen und Gegner den Abbau von Verbraucher- und Sozialstandards. Ein halbes Jahr hat der SWR-Journalist zu TTIP recherchiert. Er besuchte Mittelständler, die auf TTIP setzen, bat Expertinnen und Experten wie Max Otte und Lori Wallach um ihre Einschätzungen und reiste nach Mexiko und in die USA, um sich bei mexikanischen Bäuerinnen und Bauern sowie amerikanischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern über die Auswirkungen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA zu informieren.