Wer rettet das Klima? Die EU zwischen Führungsanspruch und Zielkonflikt

Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit, geopolitische Autonomie: Mit dem „European Green Deal“ wollte die Europäische Kommission mehrere Ziele gleichzeitig erreichen und die EU als globale Vorreiterin im Klimaschutz positionieren. Doch angesichts sicherheitspolitischer Spannungen und des wachsenden Einflusses nationalkonservativer Kräfte gerät das Engagement fürs Klima zunehmend ins Wanken. Kann – und vor allem will – die Europäische Union ihren Führungsanspruch in der Klimapolitik aufrechterhalten?

Anlässlich der 30. Weltklimakonferenz und zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen wird in dieser Veranstaltung die Klimapolitik der EU unter die Lupe genommen. Welche Fortschritte sind zu verbuchen? Welche Probleme oder Zielkonflikte zu erkennen? Wie stehen die Chancen für ein neues Klimaabkommen im brasilianischen Belém – und welche Allianzen stehen der EU offen?

Die Anmeldung erfolgt online.