Ringvorlesung "Soziale Partnerschaften – Schlüssel zur Nachhaltigkeit“

Titelseite Flyer zur Ringvorlesung 2023 Transformation unserer Welt - Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Quelle: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Im September 2015 hat die internationale Staatengemeinschaft in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie enthält 17 ambitionierte Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), die unteilbar sind und einander bedingen.
 
In welcher Form die Agenda 2030 mit Leben gefüllt und die Ziele in die Praxis umgesetzt werden können, ist Leitthema der jährlich stattfindenden Ringvorlesung „Transformation unserer Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Sie ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Engagement Global in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). An fünf Abenden stellen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit ihre Perspektiven zu einem Teilaspekt der Agenda 2030 vor.
 
Die Ringvorlesung 2023 widmet sich dem Thema „Globale Partnerschaften – Schlüssel zur Nachhaltigkeit“. SDG 17 zielt darauf ab, die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele zu unterstützen, indem Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatsektor, Wissenschaft und andere Akteure verstärkt zusammenarbeiten. Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick über aktuelle politische sowie wissenschaftliche Debatten. Sie fragt nach der Rolle von Partnerschaften bei der Umsetzung globaler Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, erörtert die Bedeutung von Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft und befasst sich mit kommunalen Partnerschaften, die lokale Lösungen für globale Herausforderungen schaffen. In der abschließenden Veranstaltung zu internationalen Hochschulpartnerschaften werden vier konkrete Projektbeispiele in Breakout-Sessions diskutiert.  
 
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr via Livestream statt. Die Auftaktveranstaltung wird mit begrenzter Teilnehmendenzahl hybrid in der GIZ-Repräsentanz Berlin durchgeführt. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum informellen Austausch bei Getränken und Snacks.
 
Die Teilnahme (Online und Präsenz) ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.