Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Online-Kurse und Fernstudiengänge











"Nachhaltigkeit in der Ernährung". Online-Video-Kurs auf YouTube
Im Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ werden die Auswirkungen des Ernährungsverhaltens sowie der Ernährungssysteme auf die fünf Dimensionen Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur aufgezeigt: auf regionaler, nationaler und weltweiter Ebene. Ausgangspunkt sind globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armut/Welthunger, Wassermangel, Existenzsicherung kleiner und mittlerer Betriebe sowie ernährungsmitbedingte Krankheiten. Zentral ist die Vermittlung von praktischen Lösungsmöglichkeiten anhand von sieben „Grundsätzen für eine Nachhaltige Ernährung“. Der Online-Video-Kurs ist auf einem neu eingerichteten YouTube-Kanal verfügbar: Detaillierte Informationen finden sich auf der Homepage. Dort gibt es auch Foliensätze mit der Literatur-Dokumentation zum Download und eine ausführliche Projektbeschreibung.



Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit. Ein deutschlandweites Lehrangebot für eine nachhaltige Entwicklung

Gratis Online-Kurs zum Mitmachen: Top Wissenschaftler*innen erklären Klimawandel
Wer wissen will, wie man den Klimawandel stoppen kann, was die Ursachen für die menschgemachte Erderwärmung sind und wie unser Klimasystem funktioniert, kann sich jetzt auch online weiterbilden. Massive Open Online Course (MOOC) heißt das neue Lernformat und jeder kann sich ab sofort für den kostenlosen Kurs „Klimawandel und seine Folgen“ anmelden. Der Kurs ist offen und kann jederzeit begonnen werden. Er richtet sich u.a. auch an Lehrkräfte und Studierende, die das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht aufnehmen können und wollen.

Online-Training "Menschenrechte und Tourismus"
Zur Unterstützung der unternehmensinternen Bildungsmaßnahmen zu Menschenrechten, steht ein kostenlos zugängliches Online-Training für Fachkräfte von Tourismusunternehmen, insbesondere für Reiseveranstalter zur Verfügung. Mit dem Online-Training sollen die Lernenden den internationalen Menschenrechtsrahmen und die Erwartungen an (ihr) Unternehmen kennen. Sie sollen sensibilisiert werden für die menschenrechtlichen Konfliktfelder ihrer Unternehmenstätigkeit. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Lösungsstrategien zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen.




Englischer Onlinekurs "The Challenges of Global Poverty"
Is extreme poverty a thing of the past? What is economic life like when living under a dollar per day? Are the poor always hungry? How do we make schools work for poor citizens? How do we deal with the disease burden? Is microfinance invaluable or overrated? Without property rights, is life destined to be "nasty, brutish and short"? Should we leave economic development to the market? Should we leave economic development to non-governmental organizations (NGOs)? Does foreign aid help or hinder? Where is the best place to intervene?
This is a course for those who are interested in the challenge posed by massive and persistent world poverty, and are hopeful that economists might have something useful to say about this challenge.