Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Fort-/Weiterbildungsmodule











VHS-Kurs "Klimafit"
Der Helmholtz Verbund für regionale Klimaänderung (REKLIM) und der WWF Deutschland haben 2017 in Südwestbaden ein Pilotprojekt an neun Volkshochschulen gestartet, um mit einem innovativen Kursformat Bürgerinnen und Bürger zu Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz auszubilden. Der Fortbildungskurs „klimafit“ richtet sich an alle interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich auszurichten. Daneben spricht der Kurs auch bestimmte Berufsgruppen und Entscheidungsträger an.




SDG-Lehrerfortbildungen
Das Welthaus Bielefeld bietet an, schulinterne oder regionale Lehrerfortbildungen zu den SDGs und zu ihrer Implementierung in den schulischen Unterricht durchzuführen, sofern vom Aufwand vertretbar. Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer, die in den Klassen 9 – 12 gesellschaftswissenschaftliche Fächer unterrichten. Die Fortbildungen sollen die SDGs (auch in ihrer Widersprüchlichkeit) vorstellen, didaktische Bezugspunkte der SDGs verdeutlichen und Materialien für den Unterricht vorstellen. Bewährt haben sich z.B. kürzere Fortbildungen von drei Zeitstunden. Über Termine, Ort, Honorar etc. muss verhandelt werden.

Wandercoaching - (studentische) Initiativen für Nachhaltigkeit an Hochschulen
Das Wandercoaching ist ein Peer-to-Peer Programm, in dem sich studentische Initiativen inhaltlich, strategisch und methodisch zum Thema „Hochschule in nachhaltiger Entwicklung“ weiterbilden können. Die Wandercoaches sind engagierte Studierende, die durch ihr Wirken an der eigenen Hochschule viele Erfahrungen sammeln konnten. Sie werden inhaltlich und methodisch durch das netzwerk n ausgebildet und „wandern“ nun von Hochschulinitiative zu Hochschulinitiative, um diese tatkräftig zu unterstützen.

Weiterbildung Naturerlebnis-Pädagogik / BnE
In neun Modulen, Praktikum und Praxisprojekt erhalten die Teilnehmenden fundierte pädagogische und naturkundliche Kenntnisse, vertiefen ihre Leitungskompetenzen und lernen die Grundlagen der Naturerlebnis-Pädagogik als Beitrag zu einer Bildung zur nachhaltigen Entwicklung kennen. Die Module sind einzeln buchbar, die Termine und Seminarorte (Chiemgau, Rhön, Westerwald) flexibel wählbar und kombinierbar.


Seminare der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Sie wollen Kindern Natur, Landwirtschaft und Umwelt vermitteln? Aber wie funktioniert das? Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet dafür österreichweit laufend Seminare für Pädagog/-innen aller Schultypen und Kindergärten an. Die Themenpalette ist vielseitig und reicht von Klima- und Bodenschutz über Lebensmittelrückverfolgbarkeit bis hin zu Garten- und Naturpädagogik. Bei den Seminaren erhalten Sie umfassendes Fachwissen zu den einzelnen Themen sowie konkrete Umsetzungsvorschläge für Ihren Berufsalltag mithilfe von fertigen Lehrbehelfen, Materialien und Unterrichtsskizzen. Die Pädagogischen Hochschulen und die Abteilungen Kindergärten der Bundesländer übernehmen die Anmeldung zu den Seminaren.
