Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Was ist Globales Lernen?
Möchten Sie sich zum ersten Mal intensiver mit dem vielgebrauchten Begriff des Globalen Lernens und seinen Inhalten auseinandersetzen? Oder möchten Sie neuere Artikel zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung einsehen, um die aktuellen Diskussionen mitzuverfolgen? Dann sind Sie hier richtig.
Im Folgenden finden Sie wichtige Artikel zum Globalen Lernen zum Download, alphabetisch sortiert nach Autorinnen und Autoren.
Adick, Christel: Ein Modell zur didaktischen Strukturierung des globalen Lernens
Aus: Bildung und Erziehung, 55 (2002), H. 4, S. 397-416
Andreotti, Vanessa: OSDE- Prinzipien (Open Spaces for Dialogue and Enquiry)
Die 1. Jede Person bringt ihr eigenes wertvolles Wissen mit, das in einem jeweils eigenen Kontext entstanden ist. 2. Alles Wissen ist einseitig und unvollständig. 3. Alles Wissen kann infrage gestellt werden.
Asbrand, Barbara/Bergold, Ralph/Dierkes, Petra, Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.): Globales Lernen im Dritten Lebensalter
Ein Werkbuch. Erwachsenenbildung spezial, Band 9, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2006
Asbrand, Barbara: Wie erwerben Jugendliche Wissen und Handlungsorientierung in der Weltgesellschaft?
Beitrag zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Globalen Lernens.
Aus: VENRO-Jahrbuch Globales Lernen 2007/2008, S. 22-33
Beurteilungskriterien für Unterrichtsmaterialien des "Globalen Lernens"
Aus: VENRO-Jahrbuch Globales Lernen 2007 / 2008, S. 42-45.
Beutelsbacher Konsens (1977)
Im Beutelsbacher Konsens wurden drei Leitgedanken entwickelt, die auch für Globales Lernen gelten sollen: I. Überwältigungsverbot / II. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen./ III. Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren.
Buchauer, Ruth und Grobauer, Heidi: Der Weg ist auch das Ziel - Lehrgang Globales Lernen
Der Beitrag beschreibt ein Modellprojekt für die Weiterbildung von Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen zu Globalem Lernen in Österreich.
Quelle: baobab.at - Plattform Globales Lernen in Österreich
Büker, Gundula und Sigrid Schell-Straub: Global how? – Linking Practice to Theory: A Competency Model for Training Global Learning Facilitators
Aus: International Journal of Development Education and Global Learning, 9 (2): 71–83.
Büker, Gundula, Sigrid Schell-Straub u. a.: Global How? Facilitating Global Learning. Handreichung zur Qualifizierung von Multiplikator/innen des Globalen Lernens
Das Trainer/-innenhandbuch "Global How?" ist Ergebnis des Projektes "Facilitating Global Learning", das sich zum Ziel gesetzt hat, außerschulisches Globales Lernen in Deutschland, Portugal und Rumänien zu stärken. Das Handbuch soll Trainer/-innen bei der Konzeption und Umsetzung von Qualifizierungsangeboten für Multiplikator/-innen des Globalen Lernens unterstützen.
de Haan, G.: Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Um die Aspekte der Nachhaltigkeit umzusetzen, somit die Ziele der BNE zu erreichen, wurde vom Nationalkomitee der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) ein Katalog von zwölf Gestaltungskompetenzen definiert.
Aus: Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wiesbaden 2008, S. 23–44.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »