Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bücher zum Globalen Lernen
Hier finden Sie wichtige Neuerscheinungen im Themenfeld Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung.

In diesem Hintergrundpapier zu transformativer Bildung und transformativem Engagement wird erörtert, wie Bildung zum notwendigen sozial-ökologischen Wandel in unserer Gesellschaft beitragen kann. Es wird diskutiert, wann Bildung eine „transformative“ Wirkung entfaltet – sowohl auf individueller, als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Und es werden einige Antworten auf die Frage gegeben, wie Bildung Menschen dazu befähigen und bestärken kann, selbst Veränderungen wirksam zu gestalten.

Die Publikation „SDG Education“ wurde im Rahmen der von der Leibniz Universität Hannover koordinierten Niedersächsischen Länderinitiative zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung erarbeitet. Der vielfältige Band bietet neben unterrichtspraktischen Arbeitsmaterialien zu ausgewählten Aspekten der Sustainable Development Goals (SDGs) auch zahlreiche Reflexionen zu BNE im Kontext der Agenda 2030, zum Globalen Wandel, zu transformativer Bildung und lösungsorientiertem Unterricht. Handreichungen und Erfahrungsberichte motivieren zudem zum eigenen Erstellen von Kurzvideos zu den SDGs in der Bildungsarbeit.

Dieser Praxisband von Carpus e.V. zum Globalen Lernen lädt Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und eurozentrischen Perspektiven im Schulunterricht ein. Ziel ist eine postkoloniale, diskriminierungskritische und transformative Pädagogik, die die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft befähigt. Anhand von (Unterrichts)Beispielen und Alltagserfahrungen beschreibt ein diverses Team von Autorinnen und Autoren, wie Schule zur globalen Gerechtigkeit aufklären kann. Gleichzeitig sensibilisieren die Beiträge für eine Pädagogik, die die Reproduktion von Stereotypen und einer eurozentrischen Perspektive vermeidet.

Das Handbuch für Kooperationsprojekte des Umweltbundeamtes ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes „Transformatives Lernen durch Engagement – Soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Es liefert theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung solcher Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Lena Eich: Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen und Globales Lernen an Schulen. Eine rekonstruktive Studie zu NRO-Mitarbeitenden
Lena Eich untersucht in ihrer Promotionsschrift das professionelle Handeln von Mitarbeitenden entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen (NRO) an Schulen im Kontext Globalen Lernens. Die Autorin zeigt, dass die Authentizität von NRO für globale Thematiken Potenzial für die Ermöglichung weltgesellschaftlicher Bildung an Schulen aufweist, dass in der NRO-Schulzusammenarbeit jedoch auch Spannungen in Hinblick auf die Ansprüche schulischer Bildung entstehen.

Die Handreichung der VEN-Fachstelle Globales Lernen geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung nach. Die Handreichung lädt ein, in der Bildungsarbeit mit neuen Denkweisen und ungewöhnlichen Herangehensweisen zu experimentieren und somit SDG 4 ganzheitlich umzusetzen. Reflektionen zu jahreszeitlichen Vorgängen dienen als Orientierungssystem für einen persönlichen und gesellschaftlichen Wandel und werden experimentell auf Ansätze und Methoden der Bildungsarbeit übertragen.

Claudia Gärtner: Klima, Corona und das Christentum - Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt
Claudia Gärtner entwirft im interdisziplinären Gespräch mit Politischer Theologie und kritischen Bildungstheorien, Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Martin Geisz: Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Kompetenz Informationsbeschaffung und Recherche. Buchrezensionen 2019-2020
Bücher als klassisches Medium wissenschaftlicher und pädagogischer Arbeit sind nach wie vor für Globales Lernen wichtig. Sie können in der Bildungsarbeit erfahrungsgemäß letztlich nicht vollständig durch die Möglichkeiten des Internets und der Neuen Medien ersetzt werden. Jedes Jahr erscheinen Tausende von Büchern, die Bezug zu Themenfeldern der Bildung für Nachhaltigen Entwicklung und Globalen Lernens haben. In diesem Buch werden Buchneuerscheinungen für diese Arbeit aus dem Jahr 2019 in den Blick genommen und für die Bildungsarbeit kurz kommentiert.

In dieser Publikation werden fünf Orte, die im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland beispielhaft für BNE stehen, unter die Lupe genommen. Sie bilden unterschiedliche Bildungsbereiche ab – von formal bis informell, von beruflicher über schulische bis zu frühkindlicher Bildung.

Beiträge zur Reform der Grundschule 147: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Aufgabe für alle Fächer und Lernbereiche
Der vorliegende Band 147 aus der Reihe "Beiträge zur Reform der Grundschule" des Grundschulverbandes e.V. soll dazu beitragen, den „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ (2016) für den Unterricht in der Grundschule besser zu erschließen.