Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bücher zum Globalen Lernen
Hier finden Sie wichtige Neuerscheinungen im Themenfeld Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Handreichung „Globales Lernen im Wandel“ der Fachstelle Globales Lernen des Verbands Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung nach und experimentiert damit. Die Handreichung eignet sich für Multiplikator*innen und Referent*innen in der außerschulischen Bildungsarbeit und für Lehrkräfte (ab Klasse 7) sowie für experimentierfreudige Pionier*innen des Wandels. Von Mai bis Oktober bietet der VEN außerdem eine Qualifizierungsreihe „Referent*in für Globales Lernen im Wandel“ in vier Modulen an, in der das transformative Potential in Lernprozessen im Vordergrund steht. Ab März läuft die Bewerbungsphase.

Claudia Gärtner: Klima, Corona und das Christentum - Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt
Claudia Gärtner entwirft im interdisziplinären Gespräch mit Politischer Theologie und kritischen Bildungstheorien, Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Martin Geisz: Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Kompetenz Informationsbeschaffung und Recherche. Buchrezensionen 2019-2020
Bücher als klassisches Medium wissenschaftlicher und pädagogischer Arbeit sind nach wie vor für Globales Lernen wichtig. Sie können in der Bildungsarbeit erfahrungsgemäß letztlich nicht vollständig durch die Möglichkeiten des Internets und der Neuen Medien ersetzt werden. Jedes Jahr erscheinen Tausende von Büchern, die Bezug zu Themenfeldern der Bildung für Nachhaltigen Entwicklung und Globalen Lernens haben. In diesem Buch werden Buchneuerscheinungen für diese Arbeit aus dem Jahr 2019 in den Blick genommen und für die Bildungsarbeit kurz kommentiert.

In dieser Publikation werden fünf Orte, die im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland beispielhaft für BNE stehen, unter die Lupe genommen. Sie bilden unterschiedliche Bildungsbereiche ab – von formal bis informell, von beruflicher über schulische bis zu frühkindlicher Bildung.

Beiträge zur Reform der Grundschule 147: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Aufgabe für alle Fächer und Lernbereiche
Der vorliegende Band 147 aus der Reihe "Beiträge zur Reform der Grundschule" des Grundschulverbandes e.V. soll dazu beitragen, den „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ (2016) für den Unterricht in der Grundschule besser zu erschließen.

Pfade der Transformation – Die Verbreitung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungssystem
Die gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit benötigt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zur Erfassung der Quantität und Qualität von BNE im deutschen Bildungssystem wird ein nationales Monitoring durchgeführt. In der im Buch von Dr. Mandy Singer-Brodowski, Nadine Etzkorn und Theresa Grapentin-Rimek vorgestellten Interviewstudie wird der Prozess der Verbreitung von BNE für die Bildungsbereiche frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule, non-formales und informelles Lernen sowie bezogen auf Kommunen und Jugend analysiert. Des Weiteren werden Hebelpunkte für eine strukturelle Verankerung von BNE identifiziert.

Schulbücher für Nachhaltige Entwicklung – Handbuch für die Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Handbuch ist darauf ausgerichtet, Zielsetzungen und Inhalte der BNE in Schulbüchern, Lehr- und Lernmaterialien, aber auch allgemein im Bildungsprozess zu verankern. Durch die klare konzeptionelle Darstellung von BNE und ihrer unterschiedlichen Ansätze sowie der exemplarischen, didaktischen Umsetzung in vier Schulfächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie und Sprachen/ Englisch) richtet sich das Handbuch an eine Vielzahl von Bildungsakteurinnen und –akteuren in Deutschland, die mit und an Schulbüchern arbeiten. So gewinnen beispielweise Autorinnen und Autoren Impulse und Anregungen, wie BNE im Unterricht wirkungsvoll umgesetzt werden kann und Schulen Orientierungshilfen bei der Anschaffung von Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien.

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind pädagogische Ansätze, mit denen Kompetenzen gefördert werden, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, mit epochaltypischen Schlüsselproblemen nach Klafki umzugehen. Bislang gibt es jedoch nur vereinzelte Versuche allen Schülerinnen und Schülern diesen Kompetenzerwerb zu ermöglichen. In der vorliegenden Studie wird erstmals untersucht, welche theoretischen Gemeinsamkeiten Globales Lernen und sonderpädagogische Förderung besitzen und wie Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen durch Globales Lernen gesellschaftlich handlungsfähig werden.

Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education unterliegen einer ständigen theoretischen und praktischen Weiterentwicklung. Die Herausgeberinnen und AutorInnen des Sammelbandes beschreiben in ihren Beiträgen, wie „gestaltbare Globalisierung“ im digitalen Zeitalter umgesetzt werden kann. Globales Lernen und Weblogs, das Entwickeln von Learning Apps und das Arbeiten mit Online-Tools wird konkret mit Fachinhalten und Fachbezügen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung verknüpft. Zudem werden konkrete Umsetzungsbeispiele für Schulen vorgeschlagen.

Extremismusprävention durch kulturelle Bildung. Das Projekt "AntiAnti – Museum Goes School" an berufsbildenden Schulen
Das kulturelle Bildungsprogramm AntiAnti – Museum goes school, welches in diesem Buch vorgestellt wird, gibt Bildungsschaffenden Einblicke in gelingende Bildungsarbeit im Kontext von Schule und regt zur Weiterentwicklung an. Enthalten sind eine Unterrichts-Projektidee inkl. einiger Workshops sowie ein evaluativer Teil.