Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Evaluierung und Wirkungsbeobachtung
In den letzten Jahren wurde die Notwendigkeit zur Qualitätssicherung im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens zunehmend erkannt. Inzwischen gibt es einige Materialien, die zeigen, wie eine Bewertung und Evaluierung in diesem Bereich durchgeführt werden kann. Auf dieser Seite sollen Informationen, Materialien und Veranstaltungen zu diesem Bereich zentral gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.

Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit - Eine Handreichung
Entwicklungspolitisch Engagierte wollen ihren Beitrag zu einer gerechteren Weltgesellschaft leisten. Sie tun dies mit einer Vielzahl von Aktivitäten in die Kreativität und Phantasie, Zeit und Geld einfließen - und sie wollen ihre Arbeit gut machen und wirkungsvoll gestalten. Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für eine gute Arbeit zu entwickeln. Der EED will mit einer Handreichung Hilfestellung bei der Evaluation geben und Gruppen, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, ihre Arbeit immer wieder kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern. Die 2010 herausgegebene 88-seitige Studie von A.Scheunpflug, C.Bermüller und N.Schröck (herausgegeben von Brot für die Welt und EED) ist erhältlich beim Waxmann-Verlag und steht hier zum Download bereit.

Leitfaden für NROs im Bereich Globales Lernen
Der englischsprachige Leitfaden, welcher von finnischen Organisationen erarbeitet wurde, gibt NROs die einen Referent/-innen Vortrag an einer Schule planen einen Überblick über allgemeine Qualitätskriterien, die beachtet werden sollten. Der gesamte Prozess von der Planung und des Marketings für den Besuch bis hin zum Inhalt, die Anwerbung und Ausbildung von Referent/-innen sowie die abschließende Auswertung werden behandelt. Es werden jeweils Fragen zu den einzelnen Bereichen vorgestellt, die Herausforderungen betonen sowie anregen sollen, Methoden anderer NROs zu übernehmen. Alle Qualitätskriterien können am Ende anhand einer Checkliste nachvollzogen werden.

Ausgabe der ZEP zum Thema Wirkungsorientierung im Globalen Lernen
Die Ausgabe 2/2012 der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) widmet sich dem Themenkomplex Evaluierung entwicklungsbezogener Bildungsarbeit. Claudia Bergmüllers Artikel trägt darin die Überschrift "Wirkungen beobachten? Anregungen schulischer Evaluationsforschung für Globales Lernen im (außer-)schulischen Kontext." Alexandra Caspari beleuchtet die Chancen der Wirkungsorientierung für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Inwieweit überhaupt Wirkungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit messbar sind, damit setzt sich Eva Quiring auseinander. Jana Rosenboom und Jan Wenzel äußern sich in einem weiteren Beitrag über das Für und Wider einer Debatte über Qualität und Wirkung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Abstracts der Artikel sind online einsehbar. Das gesamte Heft ist über den Waxmann-Verlag zu beziehen.


Monitoring Self-Effectiveness
Die englischsprachige Handreichung von NGO-IDEAs soll Organisationen darin unterstützen, ihre Evaluierungsprozesse erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Broschüre stellt die Elemente vor, mit denen sich die Wirksamkeit der Projekte überprüfen und letztendlich steigern lassen. Die Publikation orientiert sich dabei an der Praxis von NROen.

Standards für Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Evaluation
Die Deutsche Gesellschaft für Evaluation hat die Broschüre "Standards für Evaluation" veröffentlicht. Demnach sollen Evaluationen vier grundlegende Eigenschaften aufweisen: Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit. Zunächst wird ein Überblick über die Zielsetzung, die Definition und Formen der Evaluation gegeben. Auch der Entstehungsprozess der Standards wird angesprochen. Im Anhang finden sich ein Inhaltsverzeichnis, das den insgesamt 25 Einzelstandards der einzelnen Gruppen nochmals zehn zentrale Aufgaben zuschreibt, die im Rahmen einer Evaluation zu leisten sind sowie eine Transformationstabelle, welche einen Vergleich mit Standards-Sets aus den USA und der Schweiz ermöglicht.