Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die staatliche Seite
Hier finden Sie die wichtigsten Beschlüsse und Erklärungen von Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung und Bundesländern für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Das Bundeskabinett hat am 10. März 2021 die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. In die Erarbeitung der neuen Strategie sind Stellungnahmen der Öffentlichkeit aus einem zweistufigen Dialogprozess seit Oktober 2019 eingeflossen. Die verabschiedete Strategie knüpft an die im Januar 2017 beschlossene Neuauflage und ihre nachfolgende Aktualisierung vom November 2018 an. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich seitdem an den Zielen der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen.
Nachhaltigkeit: Bildung und Engagement - Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken
Positionspapier des Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung „Nachhaltigkeit: Bildung und Engagement - Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken“, 2019.
Entwicklungspolitische Leitlinien Baden-Württembergs
Am 05.02.2013 verabschiedete das Kabinett die neuen Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Baden-Württemberg. Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen sind zentrale Punkte der Leitlinien.
Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Die Bundesregierung hat am 11. Januar 2017 eine Neuauflage ihrer Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Dabei handelt es sich um die umfassendste Überarbeitung seit dem erstmaligen Beschluss 2002. Sie stellt auch den zentralen Rahmen für die nationale Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen dar.
Ministerpräsidentenkonferenz-Beschluss zur Entwicklungszusammenarbeit vom 12. Juni 2014
Die Vereinten Nationen haben für die Zeit nach 2015 einen umfassenden Prozess zur Erarbeitung einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung eingeleitet – dieser Prozess wird von den Regierungschef/-innen der deutschen Länder in dem am 12. Juni gefassten Ministerpräsidenten-Beschluss (MPK-Beschluss) begrüßt. Inhalt des Beschlusses ist der Beitrag der deutschen Länder zur Post-2015-Agenda für nachhaltige (globale) Entwicklung.
"Zukunftsstrategie 2015+" des Nationalkomitees der UN-Dekade
Das deutsche Nationalkomitee für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bezieht Stellung zu Folgeaktivitäten nach dem Ende der Dekade. Das Positionspapier "Zukunftsstrategie 2015+" nennt die Herausforderungen in unterschiedlichen Bildungsbereichen und soll als Grundlage für Weichenstellungen der Zukunft dienen. Schwerpunkt der Strategie: "Vom Projekt zur Struktur".
Weißbuch zur Entwicklungspolitik
14. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung Weißbuch zur Entwicklungspolitik – Kurzfassung März 2013, 38 Seiten
BMZ Konzepte 159: Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit
Diese Konzeption ist die Grundlage für die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit des BMZ und dient als Orientierungsrahmenfür die Arbeit anderer Akteure in diesem Bereich. Bonn, 2008