Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Beschlüsse der Kultusministerkonferenz
Die zentralen Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) im Feld Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung sind hier zusammengestellt.
"Europabildung in der Schule und in der Berufsschule" Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 15.10.2020
Auf der 371. Sitzung der Kultusministerkonferenz wurden die neuen Empfehlungen „Europabildung in der Schule“ sowie die Empfehlung zur „Beruflichen Bildung als Chance für Europa“ verabschiedet.
Die Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt der Überlegungen. Sie sollen dazu befähigt werden, Europa als mündige Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Neu ist, dass Europabildung als Aufgabe für die gesamte Schulfamilie verstanden wird. Die Schulen erhalten eine Vielzahl an praktischen Hinweisen zu Materialien, Programmen, Wettbewerben, Institutionen und außerschulischen Partnern für den Unterricht.
Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2019 zum nachhaltigen Entwicklungsziel 4 der Vereinten Nationen und zur globalen Agenda Bildung 2030
Im Rahmen der Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) am 17. und 18. Oktober in Berlin haben die Kultusminister der Länder eine gemeinsame Erklärung zur Agenda Bildung 2030 der Vereinten Nationen (SDG 4) verabschiedet. In ihrer Erklärung betont die Kultusministerkonferenz die hohe Bedeutung von inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung und würdigt den internationalen Austausch in der Bildungspolitik.

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung - Neuauflage
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2004-2015. Bonn, 2015.
Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bericht der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2017. Im Rahmen einer erneuten Zwischenbilanzierung dokumentieren die Länder ihre Bemühungen, dem Anspruch der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) sowie des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in den unterschiedlichen Handlungsbereichen gerecht zu werden.
Darstellung von kultureller Vielfalt, Integration und Migration in Bildungsmedien
Darstellung von kultureller Vielfalt, Integration und Migration in Bildungsmedien - Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz, der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und der Bildungsmedienverlage (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.10.2015).
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
Kultusministerkonferenz (KMK) und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ); Grundlage zur Vermittlung globaler Entwicklungsthemen in den Schulen, 2007.
Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bericht der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 13.12.2012
Die KMK hat 2012 einen Bericht zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)in den Bundesländern vorgelegt. Er enthält die Daten zur Verankerung der BNE in den Schulsystemen aus Umfragen aller Bundesländer.
Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule
Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK): Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980, i.d.F. vom 14.12.2000)
Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule
Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule vom 25.10.1996.
"Eine Welt/Dritte Welt" in Unterricht und Schule
Empfehlung der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997