Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Datenbanken
Hier finden Sie Beschreibungen wichtiger Datenbanken und Bibliotheken mit Ressourcen für entwicklungspolitische Bildung.


EPIZ-Medienmarkt
Die mehr als 4.000 Medien umfassende Bibliothek des EPIZ bietet ein breites Spektrum an Materialien zum Thema Globales Lernen/Eine Welt: Sachliteratur/Fachzeitschriften, fachdidaktische Literatur, Belletristik, Unterrichtsmaterialien (Kinder- und Jugendliteratur, Diareihen, Poster, Musikkassetten und CDs, CD-ROMs, Videos, Eine-Welt-Spiele und Aktionsmodelle wie beispielsweise eine Gewürzkiste, ein Gauklerkoffer eine Kreiselkiste und vieles mehr). Der Schwerpunkt der Medien liegt bei Unterrichtsmaterialien, die teilweise didaktisch aufgearbeitet wurden, verfügbar sind jedoch auch Freiarbeitsmaterialien. Die Mitarbeiter/innen des EPIZ stehen zur intensiven Beratung bezüglich der Materialien und unterrichtspraktischer Fragen zur Verfügung.
Die Titel der Mediothek sind über das Internet recherchierbar. Dabei können Sie nach Autor, Titel, Kategorie (Buch, Zeitschrift, CD-Rom, etc.) oder Schlagworten suchen und dabei feststellen, ob die Materialien verfügbar oder entliehen sind. Entleihen können Sie die Materialien aber nur persönlich.

Europäische Datenbank Globales Lernen – ENGLOB
ENGLOB, die Online-Datenbank des World University Service, dient dem Erfahrungsaustausch und dem Aufbau globaler Lernpartnerschaften auf kommunaler, regionaler, nationaler und vor allem auf europäischer Ebene. Sie umfasst über 1.000 private, intermediäre und staatliche Institutionen aus der Europäischen Union und den EFTA-Staaten. In der Datenbank finden Sie Adressen und – soweit von den Organisationen zur Verfügung gestellt – auch Selbstdarstellungen und Publikationen.

Filme auf DVD für Unterricht und Schule
FILMSORTIMENT.de bietet Unterrichtsfilme auf DVD für alle Fächer und Altersklassen. Für Schulen, Medienzentren, Bibliotheken und Verbände hat die Datenbank über 3.500 DVDs mit Verleih- und Vorführrechten im Programm. Das große Filmangebot enthält auch eine Vielzahl von Medien im Bereich nachhaltige Entwicklung, Migration, interkultuelle Bildung uvm. Häufig wird zu den Filmen auch pädagogisches Begleitmaterial angeboten.


FIS Bildung Literaturdatenbank
Die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank ist jetzt kostenfrei im Internet verfügbar. Die Datenbank enthält über 700.000 Literaturnachweise zu allen Bereichen des Bildungswesens und wird vom Fachinformationssystem (FIS) Bildung erstellt, einem Verbund von fast 30 Dokumentationseinrichtungen. Das FIS Bildung ist am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) angesiedelt und somit bietet die Datenbank auch fundierte Informationen zum Globalen Lernen.

Forschungsmaschine.de für Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungsländer
Die Forschungsmaschine.de ist ein zentraler Rechercheeinstieg für wissenschaftliche Literatur zu den Themen Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungsländer. Sie macht Fachinformation für die Wissenschaft und politische Praxis sowie für die fachlich interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Ein Angebot der Society for International Development (SID), Hamburg.

frieden-fragen.de - das Internetportal für Kinder und Jugendliche zu den Themen Krieg und Frieden
Zusammen mit den drei Identifikationsfiguren Cody, Sakina und Frieda können Kinder und Jugendliche die Themenwelten von frieden-fragen.de erleben. In spannenden "Missionen" zu den Themen Krieg, Frieden, Streit und Gewalt testen die Nutzer/-innen ihr Wissen und sammeln dabei Auszeichnungen. Bei der Friedensmaschine werden die Kinder und Jugendlichen selbst aktiv: Bringt man die Maschine in Gang, erhalten die User einen Friedensstifter-Auftrag um in ihrem Umfeld zum Frieden beizutragen.


Girl’s Rights Platform - Mädchenrechte sind Menschenrechte!
Plan International hat eine neue, englische Webseite zu den Rechten von Mädchen veröffentlicht: The Girl’s Rights Platform. Trotz bedeutender Abkommen, die Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern überwinden sollen, kämpfen Millionen von Mädchen weltweit dafür, ihre Rechte wahrnehmen zu können, weil ihre besonderen Bedürfnisse von den Gesetzgebern nicht ausreichend berücksichtig werden. Die Girl’s Rights Platform ist das Ergebnis einer detaillierten Studie der Lage der Mädchen im internationalen Recht. Es ist die weltweit umfassendste Datenbank, um rechtliche Defizite in Bezug auf Mädchen aufzuzeigen. Neben der Datenrecherche bietet die Webseite Berichte und ein umfangreiches Quiz zur Situation von Mädchen.