Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Datenbanken
Hier finden Sie Beschreibungen wichtiger Datenbanken und Bibliotheken mit Ressourcen für entwicklungspolitische Bildung.

AfrikaRoman - Literaturportal
Afrika erlesen - der Kontinent im Fokus der Literatur mit Büchern von Ägypten bis Südafrika! AfrikaRoman.de ist ein unabhängiges Portal, das über Literatur aus und über Afrika informiert. Neben Büchern und Neuerscheinungen bietet das Portal Autorenportraits, Buchrezensionen, Hörbücher und Hinweise zu Lesungen.

Alliance Sud InfoDoc (Bern/Schweiz)
Entwicklungspolitisch und an den Ländern des globalen Südens Interessierte finden auf der Website Alliance Sud InfoDoc aktuelle und sorgfältig aufbereitete Online-Dienste: E-Dossiers, die Linkdatenbank «Globalia» und das Multimediaportal, das u.a. Kurzvideos verzeichnet. Eine Vielzahl digitaler Dokumente weist der Katalog nach.


Archiv3 – Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
Seit Herbst 1998 bilden 11 Archive und Dokumentationszentren aus der Solidaritäts- und `Dritte-Welt-Bewegung` die Kooperation Archiv3 - Dritte Welt Archive. Deren Materialien, die für eine solidaritätsbezogene und entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar sind, aber früher schwer zugänglich waren, sind nun mittels einer gemeinsamen nichtkommerziellen Datenbank einzusehen. Sie ermöglicht eine einfache Recherche zu internationalen und entwicklungspolitischen Themen. Dokumente können online kostenpflichtig bestellt werden.

ARiCbase - Informationssystem
Die Mediendatenbanken des Antirassistisch-Interkulturellen Informationszentrums ARiC e.V. in Berlin enthält über 45.000 Einträge, darunter 30.000 Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze, 12.000 Bücher, Broschüren und andere Materialien sowie 1.500 Videobeiträge. Inhaltlich sind dort Informationen über Projekte und Initiativen gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, das interkulturelle Zusammenleben, die Situation von Migrant*innen, Flüchtlingen, ethnischen Minderheiten, zur interkulturellen Pädagogik, zu Judentum, Antisemitismus, Islam, zu Sinti und Roma sowie gesetzliche Regelungen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht und zu Fragen der Integration zu finden. Die Adressdatenbank enthält Informationen über Vereine, Organisationen, Institutionen, Projekte und Initiativen, die sich mit Migrations- und Integrationsarbeit befassen.

BAOBAB Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle
Die Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle BAOBAB mit Sitz in Wien verleiht Materialien und Medien und möchte damit zu einer weltoffenen Bildungsarbeit über globale Entwicklungen anregen. Die Bibliothek bietet didaktische Unterrichtsmaterialien, Spiele, Audio- und Videokassetten zu den Themenschwerpunkten Globales Lernen, Afrika, Asien, Lateinamerika, Weltwirtschaft, Interkulturelle Erziehung, Menschenrechte/Frieden, Lebensbedingungen, Entwicklung, sowie Ökologie/ Nachhaltigkeit.

Bessere Welt Info - Für eine bessere Welt und die Zukunft unserer Kinder
Bessere Welt Info ist ein zentrales Informationszentrum für zukunftsrelevante Themen wie Frieden, Umwelt, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Es ist eine non-profit Online-Plattform zum Informieren und Vernetzen für Menschen, die unsere Welt ein wenig besser machen wollen. Ein Internet-Verzeichnis mit schnellem und leichtem Zugang zu rund 300.000 handverlesenen Links zu globalen Themen. Jede*r kann eigene Links vorschlagen, um so sein Wissen mit anderen Menschen zu teilen. Doch auch wer sich „nur“ informieren möchte, findet hier zu unzähligen Themen passende Links, u.a. auch zum Coronavirus. Eine tolle Idee und ein wundervolles Mitmach-Projekt für Menschen, die unsere Welt positiv verändern wollen. Gemeinnützig, werbefrei und ohne kommerzielle Interessen.


Bildungslandkarte
Auf der Bildungslandkarte werden Orte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Österreich sichtbar gemacht. Ermöglicht wird so die Suche nach Organisationen, Schulen, Projekten, Materialien oder Workshops. Organisation können sich mit ihren Bildungsangeboten selbst eintragen, sofern diese den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechen. Ein Angebot des FORUM Umweltbildung.

- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »