Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bundesweite Bildungsserver

Bildungsklick
bildungsklick.de ist das Portal für Bildungsinformationen im deutschsprachigen Raum. Es informiert mit aktuellen Bildungsnews, Hintergrundberichten, Themenschwerpunkten und Presseinformationen. Aktualität, Dokumentation, intelligente Suchroutinen und die Bündelung von Bildungsinformationen an einem einzigen Ort sind die Stärken dieses Portals.

Bildungsprogramm „Dialog macht Schule“
„Dialog macht Schule“ ist ein neues bundesweites Bildungsprogramm, das an Schulen arbeitet und Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung und Integration auf neue Weise zusammenbringt. Studenten, meist mit eigener Einwanderungsgeschichte, werden zu Lernprozessbegleitern, sogenannten Dialogmoderatoren ausgebildet, die vor Ort in Schulen, im Rahmen des Unterrichts oder in freiwilligen AGs die Schüler ab der 7. Klasse in wöchentlichen Sitzungen für eine Dauer von 2-3 Jahren begleiten.

Bildungsserver D@dalos
Der deutsche Teil des internationalen UNESCO Bildungsservers D@dalos bietet Informations- und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der politischen Bildung und Friedenserziehung. Im Einzelnen finden sich dort Materialien zu den Themen Menschenrechte, Vorbilder (Mahatma Gandhi, Desmond Tutu), Demokratie, Parteien, Europäische Union, Politikdidaktik, Friedenspädagogik, Globalisierung, Vereinte Nationen, Nachhaltigkeit und Methoden des Politikunterrichts.

Bundeszentrale für politische Bildung
Im Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung findet man aktuelle Hinweise, Online-Publikationen, Unterrichtsmaterialien und Dossiers zu den Themenbereichen Innenpolitik, Internationale Politik, Geschichte, Politische Grundfragen, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Medien. Weiterhin gibt es einen Filmkatalog, Veranstaltungsangebote, Wettbewerbsausschreibungen sowie Förderrichtlinien und eine Liste der anerkannten Bildungsträger.

Deutscher Bildungsserver
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet. Er bietet übergreifende Informationen zum deutschen Bildungswesen, zu fast allen Bildungsbereichen (Elementarbildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Behinderpädagogik, Sozialpädagogik, interkulturelle Bildung), zur Bildungsforschung, zum Zusammenhang zwischen Medien und Bildung sowie zur internationalen Bildungssituation. Die Angebote richten sich an Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Ausbilder, Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler und sonstige Interessierte aus dem Bildungsbereich. Er enthält wichtige Links zu den regionalen Bildungsservern, Presseinformationen, Dossiers, Weiterbildungsveranstaltungen sowie Hinweise auf Veranstaltungen und Wettbewerbe. 14tägig erscheint ein Newsletter. Das Angebot wird durch den Stellenmarkt Bildung, Glossare zur Bildung und einen Auskunftsdienst für Rechercheprobleme abgerundet. Für Recherchen im Deutschen Bildungsserver kann der User auf einen umfangreichen Datenpool mit Nachweisen zu Onlineressourcen, Institutionen, Personen, Veranstaltungen und Wettbewerben zurückgreifen. In diesen Kategorien finden sich auch Informationen zum Globalen Lernen. Die Seite lässt auch die Suche auf externen Datenbanken zu. Ein besonderes Angebot ist das SchulWeb, das als Subportal speziell für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte konzipiert ist. Als Kommunikationsplattform vermittelt es Kontakte und Partnerschaften, bietet Themenchats und Foren. Darüber hinaus werden weitere schulbezogene Angebote und Projekte wie Schulzeitungen, Schulradios, Materialien und Klassenfahrten präsentiert.

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht FWU
Das Online-Angebot des Instituts umfasst einen Katalog mit genauen Beschreibungen der vom FWU angebotenen Medien, Hard- und Software-Informationen, einen Downloadbereich für Unterrichtsmaterialien, Informationen über Projekte zum schulischen Einsatz von Multimedia und Telekommunikation sowie Links zu Bildstellen und Medienzentren.

Internetportal Weltkirche
Auf dem Internetportal Weltkirche finden sich umfangreiche Informationen zum internationalen Engagement der katholischen Kirche: Entwicklungszusammenarbeit, Mission, Fairer Handel, Flucht und Asyl und Klimaschutz sind nur einige der Themen, die auf dem Portal Platz finden. Das Weltkirche-Portal ist ein gemeinschaftliches Projekt aller katholischen Organisationen und Einrichtungen in Deutschland, die sich weltkirchlich und entwicklungspolitisch engagieren.

Lehrer-Online
Lehrer-Online ist ein Projekt von "Schulen ans Netz e.V.". Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare sowie Lehramtstudierende mit einem in allen Teilen kostenfrei nutzbaren Internet-Service rund um den schulischen Einsatz neuer Medien. Zu vielfältigen Themen Globalen Lernens sind Unterrichtseinheiten eingestellt, Sie finden diese über die Volltextsuche oder über die Fachportale Biologie, Geographie, Politik/SoWi und Religion/Ethik. Weiterhin gibt es ein Dossier "Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit Hinweisen auf Unterrichtsmaterialien und weiterführende Links.

Portal wissensschule.de
wissensschule.de ist der Ort im Internet, an dem Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte mit Hochschulen und ausbildenden Unternehmen in Dialog treten können. Leser/-innen können auf eine tagesaktuelle Beitragsseite von Einträgen zu Bildungsveranstaltungen, Wettbewerben, Stipendien und Ausbildungsplätzen zurückgreifen. Auf dem Gebiet der Schul-, Berufs- und Hochschulbildung bietet wissensschule.de ein Angebot, von dem sich Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte inspirieren lassen können. Mit interthematischen Beiträgen sollen die User der verschiedenen Zielgruppen zusammengeführt und ein Austausch ermöglicht werden. Seit Frühjahr 2013 gehört zu diesem Netzwerk auch ein Shop, in dem Produkte für Lehrkräfte angeboten werden.

Projekt „Eine Welt in der Schule“ Klasse 1-10
Das Projekt "Eine Welt in der Schule" bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfen und Anregungen für die Behandlung von "Eine Welt"- Themen im Unterricht. Es wurde im internationalen Jahr des Kindes (1979) iniziiert und möchte "eine positive Einstellung gegenüber fremden Kulturen und Völkern" bei Schülerinnen und Schülern fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet das Projekt Interessierten aus dem Bildungssektor Beratung, Lehrerfortbildung, einen bundesweiten Ausleihservice, ein kostenloses Abonnement der Zeitschrift "Eine Welt in der Schule", praxisbewährte Unterrichtsbeispiele für die Grundschule und für die Sekundarstufe I und vieles mehr.