Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Vermittlung von Referent*innen
Die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Bildungspartner*innen ist sinnvoll in vielerlei Hinsicht. So bringen Externe einen neuen Blickwinkel auf Unterrichtsthemen mit oder können ein ganz neues Thema einführen. Sie verfügen vielleicht über besondere Materialien oder können von eigenen Erfahrungen berichten.
Die folgenden Organisationen und Institutionen vermitteln bundesweit Referent*innen für den Einsatz in Schulen und außerschulischer Bildungsarbeit im Rahmen des Globalen Lernens.


Referent*innenvermittlung von "Schulen - Gemeinsam für Afrika"
"Schulen – Gemeinsam für Afrika" vermittelt interessierten Schulen Referent*innen, die an der Schule über ihre Projekterfahrungen in Ländern Afrikas berichten oder eine Unterrichtsstunde interaktiv mitgestalten. In einem Referent*innen-Pool gibt es zahlreiche Expert*innen, die zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten berichten können. Die Aktion vermittelt geeignete Kandidat*innen – bundesweit und kostenfrei.

Globales Lernen im Klassenzimmer - Angebote der Welthungerhilfe
Die Welthungerhilfe bringt das Bildungskonzept "Globales Lernen" ins Klassenzimmer: Ihre Mitarbeiter*innen sind auf der ganzen Welt aktiv und miteinander vernetzt. So kann die Welthungerhilfe zwischen den Schüler*innen hier und Gleichaltrigen in ihren Projektländern Kontakte herstellen. Zur Diskussion über die unterschiedlichen Lebensweisen hier und in anderen Teilen der Welt und Lösungen für Hunger und Armut auf der Welt treffen sich die Referent*innen auch persönlich mit den Schulklassen. Zur Gestaltung des Unterrichts stellt die Welthungerhilfe verschiedene Lernmedien zur Verfügung.

Angebot: Acht Themen für eine gerechtere Welt
Acht Themenvorschläge hat INKOTA zu einem neuen Veranstaltungsangebot für Einzelengagierte oder Gruppen zusammengestrickt. Die Fachreferent*innen gestalten die Inhalte und unterstützen bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen. Je nach Thema, Zielgruppe und zeitlichem Rahmen sind unterschiedliche Veranstaltungsformen möglich. Vom klassischen Vortrag über eine Podiumsdiskussion bis hin zu Projekttagen an Schulen oder Workshops über ein ganzes Wochenende.

Die Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V.
Die Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V. vermittelt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Referentinnen und Referenten zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Der Veranstaltungsdienst steht allen Gruppen und Kreisen der Bevölkerung zur Verfügung. Bei der Referentensuche können Sie auf ein entsprechendes Online-Anfrageformular zurückgreifen. Jeweils den Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden entsprechend werden Veranstaltungsart, Arbeitsmethoden und Lehrmittel ausgewählt und Referenten bzw. Referentinnen vermittelt. Wenn gewünscht und erforderlich, leistet die Akademie auch Hilfe bei der Programmgestaltung und Organisation der Veranstaltung und kann - falls erforderlich - in begrenztem Umfang - Honorar- und Fahrtkosten für den Einsatz der Referentin oder des Referenten übernehmen. Beispiele für mögliche Themen entwicklungspolitischer Veranstaltungen: "Wem hilft die Entwicklungszusammenarbeit?", "Der tropische Regenwald" oder "Auswirkungen der Globalisierung auf die Länder des Südens".

Das Schulprogramm Berlin
Das Schulprogramm Berlin vermittelt zurückgekehrte Fach- und Nachwuchskräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit und Menschen aus afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern, die als Referentinnen und Referenten ihre konkreten Erfahrungen und ihr Wissen weitertragen. Mit vielfältigen Methoden und Anschauungsmaterialien machen sie globale Zusammenhänge erfahrbar. Dieses Programm ist Teil des Angebots von BtE - Bildung trifft Entwicklung. Seit 1985 besteht eine enge Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die eine Lehrerin zur Leitung der Bildungsstelle abgeordnet hat. Für die Veranstaltungen stehen in Berlin-Charlottenburg gut ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Referentinnen und Referenten kommen aber auch in entsprechende Schulen oder andere Einrichtungen. Die Veranstaltungen orientieren sich an den Lebenswelten der Teilnehmenden und zeigen auf, wie diese auf vielen verschiedenen Ebenen mit anderen Regionen der Welt in Verbindung stehen. Neben der Vermittlung von Referentinnen und Referenten führt das Schulprogramm Fortbildungen von Lehrkräften zu globalen Themen durch und stellt didaktische Materialien zur Verfügung. Die Angebote sind in der Regel kostenlos.