Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Schüler*innen-Initiativen

Der Verein TransFair startet ein neues Programm für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren. Die FairActivists gestalten das Jahresprogramm von TransFair aktiv mit, erhalten ein Training zu Fairem Handel, treffen interessante Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, führen Aktionen auf Social Media und vor Ort durch und erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit von Fairtrade weltweit. Eine Bewerbung ist ab dem 26. Februar 2021 unter www.fairactivists.de möglich.

Peer-Leader-International entwickelt seit Beginn der Corona-Krise fortlaufend sogenannte „Peerinare“, von jungen Peer-Leadern moderierte oder moderierbare Online-Impulse zu vielen Nachhaltigkeitsthemen in verschiedenen Formaten. Die jungen Mitarbeitenden des Vereines versuchen in diesen „Peerinaren“ nicht Unterricht zu ersetzen, sondern motivierend zu ermöglichen. Zusätzlich hat Peer-Leader-International für das Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ein digitales Tool entwickelt, mit dem sich Schülerinnen und Schüler mit den Nachhaltigkeitszielen und der Pandemie auseinandersetzen können.

An vielen Schulen erproben Schüler/-innen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, indem sie sich in Schülerfirmen engagieren. Vom Handel mit fairen Produkten bis hin zu Dienstleistungen, das Spektrum der Geschäftsideen ist groß. Ebenso groß sind oft die Herausforderungen für alle Beteiligten. Warum sind Schülerfirmen dennoch ein besonders motivierendes und geeignetes Umfeld, um nachhaltiges Denken und Handeln zu erproben? Das

Im Projekt Schule·Klima·Wandel sucht das SV-Bildungswerk Schüler*innen, die Lust haben, Schule aktiv mitzugestalten und nachhaltig zu verändern. Das Projekt Schule·Klima·Wandel soll zwei Fragen verbinden: "In was für einer Schule wollen wir lernen?" mit "In was für einer Welt wollen wir leben?" Denn sowohl das Lernklima in der Schule als auch das Weltklima draußen bedürfen des Wandels.

Aufgrund der starken Beliebtheit digitaler Medien gibt es auch im Internet Initiativen, die Jugendliche zur Partizipation in deren Umwelt aufrufen. Dabei werden diverse Themen abgedeckt, zu denen unter anderem Politik und Umweltschutz zählen. Die folgenden Aktionen, Portale und Veranstaltungen stellen eine Auswahl an Angeboten zur Jugendpartizipation dar, die sowohl auf Möglichkeiten des Engagements von Jugendlichen verweist als auch Fortbildungsangebote für Erwachsene zum Thema Jugendpartizipation beinhaltet.

Neues BMUB-Projekt unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Klimaschutz
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium das dreijährige Projekt „Klima-SV“, bei dem sogenannte „Klima-Schülervertreter“ Aktionen und Projekte zum Klimaschutz organisieren, um so die Treibhausgasemissionen an ihrer Schule zu reduzieren.
Ziel des Projektes „Klima-SV“ ist es, junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und zu motivieren, ihre Umwelt selber zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam entwickeln SchülerInnen eigene konkrete Lösungen für den Klimaschutz. Das Projekt bindet die Teilnehmenden in alle Schritte der Planung und Durchführung ein. 120 Jugendliche werden dabei als Klima BeraterInnen ausgebildet. Sie sollen MitschülerInnen an anderen Schulen bei der Umsetzung von Klimaschutz-Projekten unterstützen.

Der Blog EineWeltBlaBla möchte Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich mit Themen des Globalen Lernens zu beschäftigen. Er behandelt Themenfelder der Nachhaltigkeit und stellt unterschiedliche Projekte authentisch vor.

Die NaSch-Community ist ein seit 2014 bestehendes Online-Angebot der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH und wurde 2013 bis 2016 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell unterstützt. Seit 2016 ist es Teil des Projektes " StartGreen@School ". Derzeit sind rund 130 Nachhaltige Schülerfirmen aus dem gesamten Bundesgebiet registriert. Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation aller Akteure in Nachhaltigen Schülerfirmen zu fördern und den Kreis der an Nachhaltigen Schülerfirmen Interessierten zu erweitern.

Die Pausenaktion „15 Minuten für … deine Welt!“, zu der das Hilfswerk MISEREOR und die Schulpastoral der Diözesen Köln und Aachen einladen, motiviert Schüler*innen zum Blick über den eigenen Schulhof hinaus und stellt lokal globale Fragen. Im Idealfall ist sie der Beginn eines intensiveren sozialen und politischen Engagements.