Newsletter Juli/August: Regenwald/Wälder weltweit

Wald mit Bäumen. Quelle: Foto von Jachan DeVol auf Unsplash.com

Liebe Leser*innen,

kaum ein Thema eignet sich so gut wie das Thema Regenwald, um zu vermitteln, was das sperrige Wort „Nachhaltigkeit“ alles in sich birgt. Denn die tropischen Regenwälder faszinieren mit ihrer Artenvielfalt ganz besonders, sie machen Lust, mehr zu erfahren – und sie sind zudem von enormer Bedeutung für das Weltklima und den Klimaschutz.

Doch nicht nur das: Obwohl die Regenwälder so fern wachsen, eben in den Tropen, sind sie extrem alltagsnah: Viele unserer Alltagsprodukte enthalten „Regenwald“. So findet sich zum Beispiel Palmöl in jedem zweiten Supermarktprodukt. Genauso benötigen Smartphones Rohstoffe, die in Regenwaldregionen abgebaut werden. Und das Papier, auf dem in Schulen geschrieben wird, wird aus Zellstoff hergestellt – ebenfalls ein Produkt, das einen negativen Impact auf Wälder weltweit haben kann. Globale Zusammenhänge rund um die SDG-Themen 13 (Klimaschutz) und 15 (Wälder) lassen sich also rund um das Thema Regenwald mit direktem Bezug zu Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen aufbereiten.

Zugleich birgt das Thema Regenwald viel Energie und Motivation. Die Begeisterung für den Lebensraum gekoppelt mit dem Verständnis von globalen Zusammenhängen führt zu dem Willen, etwas zu verändern. Das merken wir nicht nur in unseren Projekten mit Kindergärten, Schulen und Unis, sondern auch an den vielfältigen Einsendungen zum jährlich stattfindenden Aktions- und Plakat-Wettbewerb „Schüler*innen schützen Regenwälder“. Klassen und Einzelpersonen schreiben uns, was sie im Rahmen von Projekten auf die Beine gestellt haben, nachdem sie mit dem Thema über den Unterricht in das Thema Regenwald eingetaucht sind: Infostände, Plakate, Theateraufführungen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Das Tolle: Sachkunde, Geografie, Biologie, Deutsch/Englisch, Kunst/Werken, Kochen, Musik, Sport – in das Thema einsteigen lässt sich aus den unterschiedlichsten Richtungen! Um hier konkrete Anregungen zu nutzen, lohnt sich ein Blick auf die Internetplattform „Regenwald im Unterricht“ von OroVerde. Aber auch viele weitere Organisationen bieten spannende Materialien, so dass ich jetzt einfach viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters wünsche!

Birthe Hesebeck

Bereichsleitung Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Tropenwaldstiftung OroVerde
EWIK-Kooperationspartner