Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien Kita

"Der tropische Regenwald" ist ein konkreter Projektvorschlag für die Bildungsarbeit im Kindergarten. Der Tukan Bico begleitet die Kinder als Sinnbild für den tropischen Regenwald durch das ganze Projekt. Die Kinder "reisen" nach Guyana und erfahren mit und von Bico und dem Mädchen Kandida viel über das Leben von Kindern in Guyana.

Wie können wir bei den kleinen Menschen, die noch keine Vorstellung von Klimamodellen, Treibhausgasen und vor allem Zukunftsszenarien haben, eine Motivation dafür wecken? Zum Beispiel, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, mehr über einen faszinierenden Lebensraum und seine freundlichen Bewohner zu erfahren. Die Okeanos-Stiftung und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC haben Ideen und Aktionen für den Kindergarten/die Kita zusammengestellt.

Die Vorstellung des Kinderbuchs "Charlie's House", das Auszüge aus dem Leben eines kleinen Jungen in einer Township in der Republik Südafrika abbildet, steht im Zentrum dieser Broschüre. Dazu gibt es umfangreiche Praxisberichte von Kindertagesstätten bzw. Grundschulen, die ihre Erfahrungen mit dem...

Willkommenskultur in der Kita: Info-Grafik mit Tipps
Wie können Flucht und Integration als Anknüpfungspunkte für globales Lernen in der Kita genutzt werden? Tipps und Empfehlungen für eine Willkommenskultur in der Kita gibt es nun auf einen Blick. Die Info-Grafik ist das Ergebnis eines Werkstatt-Treffens von Kita-Global zum Thema, bei dem sich Expert*innen aus Organisationen, Fachkräfte für Globales Lernen sowie Erzieher*innen aus Kitas über Globales Lernen, Flucht und Integration austauschten.

Die Handreichung ist ein konkreter Projektvorschlag für die Bildungsarbeit im Kindergarten zum Thema "Tropischer Regenwald". Der Tukan Bico begleitet die Kinder durch das gesamt Projekt. Die Broschüre richtet sich sowohl an Erzieherinnen und Erzieher als auch an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Handreichung enthält den Projektablauf eines fünftägigen Projektes zum Thema Tropenwald in der Kita sowie einen umfangreichen Materialteil.

Egal ob Teddys, Modellautos oder Plastikheld*innen: Rund zwei Drittel der Spielwaren auf dem deutschen Markt stammen aus der Volksrepublik China. In den letzten Jahren geriet chinesisches Spielzeug immer wieder wegen gefährlicher Inhaltsstoffe, mangelhafter Produktsicherheit sowie menschenunwürdiger Arbeitsbedingungen in die Schlagzeilen. In der Bildungseinheit von ELAN e.V. entdecken Kinder und Erwachsene, unter welchen Arbeitsbedingungen Spielzeug in China produziert wird. Sie erfahren, welche Kriterien nachhaltiges Spielzeug besitzen sollte und wo sie dieses einkaufen können.

Diese Sammlung enthält über 50 Praxisbeispiele, die von teilnehmenden Erzieher/-innen während der Fortbildungsreihe "KITA GLOBAL – Mit Kinderaugen um die Welt" in ihren Kindertagesstätten umgesetzt wurden. Mit diesen Praxisbeispielen sollen Wege aufgezeigt werden, wie Themen und Inhalte des Globalen Lernens im Elementarbereich umgesetzt werden können.

Lehrer*innen oder Erzieher*innen möchten mit ihrer Kita-Gruppe oder Grundschulklasse ein bestimmtes Umweltthema erarbeiten. Sie leihen sich dazu bei der Umweltbibliothek Stralsund die passende Umweltkiste aus, finden darin eine kurze Einführung in das Thema sowie vielfältige Materialien zum Spielen, Entdecken, Beobachten, Basteln – kurzum: zum kindgerechten Lernen. Jedes dieser Materialien ist mit einer kleinen Anleitung versehen, so dass es (beinahe) unmittelbar losgehen kann. Alles ist liebevoll zusammengestellt – Das ist in Kurzform die Idee der Umweltkisten.

Die fünfjährige Aminata führt Mädchen und Jungen im Alter zwischen drei und acht Jahren in sechs Modulen (Lebensumfeld, Familie, Wasser, Kita, Ernährung und Musik) durch verschiedene Aspekte ihres Lebens. Das Material schlägt auf rund 200 Seiten eine Brücke vom Alltag der Kinder hier in Deutschland zum Alltag von Kindern im westafrikanischen Burkina Faso. Die Kinder lernen Aminatas Lebenssituation kennen und beginnen, ihre eigene Lebenswelt zu hinterfragen.