Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien Kita

Der Corona-Virus hat uns alle zum Innehalten gebracht. Die Erzieher*innen in den Kitas können endlich lange liegen gebliebene Aufgaben erledigen und in Ruhe vorbereiten, was vorzubereiten ist. Deshalb gibt es von Kita-Global Kriterien für gute Bücher für Globales Lernen sowie einige konkrete Buchtipps.

In diesem Paket finden sich Handreichungen und Praxisbeispiele, Links und Videos aus S.O.F.(Save Our Future)-Projekten. Mit ihrer Hilfe können Erzieher*innen das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und konkete Umsetzungsbeispiele kennen lernen und vertiefen.

Wir leben in einer globalisierten Welt. Ganz deutlich wird das, wenn wir unser Ernährungssystem unter die Lupe nehmen und einmal genauer hinschauen. Lebensmittel, die wir einkaufen, stammen mittlerweile nicht nur aus Deutschland, sondern kommen auch von weit her. Doch was bedeutet das eigentlich für die Menschen, die sie produzieren? All diese Fragen lassen sich bereits mit Kindern thematisieren: Wie das ganz praktisch geht, zeigen drei interaktive Lernmodule zum Einstieg in das Globale Lernen in der Kita und Schule, welche von der Sarah Wiener Stiftung entwickelt wurden.

Seit 2018 bietet die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Kitas, Horten und Grundschulen bundesweit pädagogische Fortbildungen und Materialen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt. Begleitend zu den beiden Fortbildungen „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ hat die Stiftung je eine gleichnamige Broschüre herausgegeben.

Die Bildungsmaterialien vom Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ bieten Ideen, Bausteine und Arbeitshilfen an, um die Eine Welt auch in die Kita zu bringen. Aktuell sind Vorschulmaterialien zum Thema „Frieden“ und „Kinderrechte“ erschienen.

Die Kindernothilfe e.V. hat erneut ein Kinderbuch in der Kinder Kinder-Reihe veröffentlicht. Hatten die bisherigen Bücher der Reihe Länderschwerpunkte, werden in diesem Heft mit dem Titel '"Mini" Kinder, Kinder: Robinsons Lexikon - deine Rechte' die 15 Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in kindgerechte Sprache übersetzt. Ein geeignetes Material für Kindergärten und Grundschulen, um in das Thema Kinderrechte einzusteigen. Die Zielgruppe dieser Publikation sind ensprechend Kinder zwischen 3 und 10 Jahren.

Das Kinderbuch "Stoppt doch mal die Plastikflut!" von Ina Krüger soll die jüngste Generation zum Thema Plastikmüll sensibilisieren und Kindergarten- und Grundschulkindern Möglichkeiten aufzeigen, selbst auf Plastikvermeidung zu achten. Dazu gibt es ein Aktions/Mitmachprogramm, das von Kindergärten und Grundschulen genutzt wird.

In der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen beschlossen, weltweite Herausforderungen gemeinsam zu lösen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit dem Projekt „Kamishibai – Mit Geschichten lernen“ möchte die Karl Kübel Stiftung für Kinder im Vor- und Grundschulalter abstrakte Themen wie Gerechtigkeit oder Klimaschutz kindgerecht aufbereiten und emotional zugänglich machen. Dazu braucht es eine Brücke zwischen den globalen Zielen und den alltäglichen Erfahrungen der Kinder. Diese Brücke stellt „Kamishibai“, das aus Japan stammende Papiertheater, dar.

Seit zehn Jahren arbeitet der Verein Suni e.V. mit deutschen und namibischen Pädagog*innen. Im letzten Jahr veröffentlichte der Verein das Heft „Sunshine Social Skills“ und die Broschüre „One World – Same Games“. Mithilfe von Spielen und Liedern aus Namibia und Deutschland sollen soziale Kompetenzen in der Kita/Vorschule gefördert werden.

Nicht überall essen Kinder Brot – anderswo steht Reis, Hirse oder Mais auf dem Tisch. Aber überall auf der Welt brauchen Kinder genügend zu essen und auch Wasser, Medikamente, Liebe und vieles mehr. Die Solibrot-Aktion von MISEREOR nimmt Vorschulkinder mit in die Welt anderer Kulturen und hilft ihnen, das zu verstehen. Sie erfahren: Ich kann etwas tun, ich kann teilen und helfen.