Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien Kita

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ hat eine Reihe von Lernkisten und Lernarrangements mit einem spezifischen Schwerpunkt auf den Globalen Nachhaltigkeitszielen für verschiedene Altersstufen entwickelt. So gibt es eine Lernkiste für Multiplikator*innen explizit zu den SDGs. Weitere Kisten und Parcours widmen sich den Themen Textilproduktion, Wasser, Ernährung, Frieden sowie Boden. Alle Kisten enthalten didaktische Anregungen sowie Hintergrundinformationen.

Der Verein Orang-Utans in Not e.V. hat Bildungsmaterialien zum Thema Palmöl für die Sekundarstufe I und II entwickelt. Mithilfe eines Planspiel und einer Gruppenarbeit erhalten die Teilnehmer*innen einen abwechslungsreichen Einstieg in die komplexe Problematik des zunehmenden Einsatzes von Palmöl.

Die fünfjährige Aminata führt Mädchen und Jungen im Alter zwischen drei und acht Jahren in sechs Modulen (Lebensumfeld, Familie, Wasser, Kita, Ernährung und Musik) durch verschiedene Aspekte ihres Lebens. Das Material schlägt eine Brücke vom Alltag der Kinder hier in Deutschland zum Alltag von Kindern im westafrikanischen Burkina Faso. Die Kinder lernen Aminatas Lebenssituation kennen und beginnen, ihre eigene Lebenswelt (neu) zu betrachten.

Rahmenlehrpläne und Bildungspläne setzen hohe Maßstäbe an künftige Erzieher/-innen. Auch Globales Lernen soll Teil ihrer Berufspraxis sein. Doch was ist Globales Lernen, und welche Ziele hat es? Was können gute Projekte für die jeweiligen Zielgruppen beinhalten? Im ersten Modul beschäftigen sich Schüler/-innen ausführlich mit dem pädagogischen Konzept des Globalen Lernens. Sie erfahren mehr über seine Ziele, Chancen und welche Fettnäpfchen man besser vermeiden sollte.

Rahmenlehrpläne und Bildungspläne setzen hohe Maßstäbe an künftige Erzieher*innen. Auch Globales Lernen soll Teil ihrer Berufspraxis sein. Doch was ist Globales Lernen, und welche Ziele hat es? Was können gute Projekte für die jeweiligen Zielgruppen beinhalten? Im ersten Modul beschäftigen sich Schüler*innen ausführlich mit dem pädagogischen Konzept des Globalen Lernens. Sie erfahren mehr über seine Ziele, Chancen und welche Fettnäpfchen man besser vermeiden sollte.

"Der tropische Regenwald" ist ein konkreter Projektvorschlag für die Bildungsarbeit im Kindergarten. Der Tukan Bico begleitet die Kinder als Sinnbild für den tropischen Regenwald durch das ganze Projekt. Die Kinder "reisen" nach Guyana und erfahren mit und von Bico und dem Mädchen Kandida viel über das Leben von Kindern in Guyana.

Wie können wir bei den kleinen Menschen, die noch keine Vorstellung von Klimamodellen, Treibhausgasen und vor allem Zukunftsszenarien haben, eine Motivation dafür wecken? Zum Beispiel, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, mehr über einen faszinierenden Lebensraum und seine freundlichen Bewohner zu erfahren. Die Okeanos-Stiftung und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC haben Ideen und Aktionen für den Kindergarten/die Kita zusammengestellt.

Die 127seitige Arbeitshilfen bieten Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen. Das Material enthält konkrete Aktionsvorschläge zu verschiedenen Themen wie Wasser, Ernährung und Kleidung sowie zu verschiedenen Ländern und Kontinenten...

Die Karl Kübel Stiftung und die drei bis Ende 2018 tätigen hessischen Beratungs- und Servicestellen „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung" haben ein neues Angebot für pädagogische Fachkräfte in Kitas entwickelt: Kostenfreie Materialkoffer-Sets, die für die pädagogische Arbeit in Teams, bei Fachtagungen, Fortbildungen oder Leitungsrunden für bis zu zwei Wochen ausgeliehen werden können.

Was können Menschen tun, damit es gerecht zugeht auf der Welt? Was fehlt, damit alle Menschen – ob arm oder reich, klein oder groß – gut leben können? Das farbige Pixi-Buch (Format 13cm x 18cm) versucht, Kindern und Jugendlichen das Anliegen der 17 „nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDGs) näher zu bringen und kann kostenlos auch im Klassensatz – und neu: auch in englischer Sprache – bestellt werden.