Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien Kita

Die Karl Kübel Stiftung und die drei bis Ende 2018 tätigen hessischen Beratungs- und Servicestellen „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung" haben ein neues Angebot für pädagogische Fachkräfte in Kitas entwickelt: Kostenfreie Materialkoffer-Sets, die für die pädagogische Arbeit in Teams, bei Fachtagungen, Fortbildungen oder Leitungsrunden für bis zu zwei Wochen ausgeliehen werden können.

Was können Menschen tun, damit es gerecht zugeht auf der Welt? Was fehlt, damit alle Menschen – ob arm oder reich, klein oder groß – gut leben können? Das farbige Pixi-Buch (Format 13cm x 18cm) versucht, Kindern und Jugendlichen das Anliegen der 17 „nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDGs) näher zu bringen und kann kostenlos auch im Klassensatz – und neu: auch in englischer Sprache – bestellt werden.

Schon im Vorschulalter ist das Thema des interreligiösen Dialogs sehr wichtig. Diese Spezialausgabe der Broschüre "KITA in Deutschland und weltweit" des Kindermissionswerk "Die Sternsinger e.V." lädt Einrichtung und deren Mitarbeiter*innen ein, Türen zu Kirche, Moschee, Synagoge oder Tempel zu öffnen und so gemeinsam mit den Kindern wichtige Aspekte der Weltreligionen kennenzulernen und wertzuschätzen.

Dieser virtuelle Kurs des Onlinecampus Virtuelle PH bringt Kindern spielerisch Themen des Klimawandels und der Natur anhand von Videos nahe. Aufgrund des digitalen Formates lässt er sich auch fürs Homeschooling verwenden. Er eignet sich für Kinder der Kita und der Grundschule.

Der junge iranische Zeichner Reza Dalvand erzählt in dieser kleinen und gleichzeitig großen Geschichte augenzwinkernd von den Schwierigkeiten im Umgang mit dem Unbekannten. Baobab bietet zu dem Kinderbuch (geeignet für Grundschüler*innen oder Vorschüler*innen) auch Unterrichtsmaterialien an, die auf der Internetseite heruntergeladen werden können.

Klimaerwärmung, Lebensmittelverschwendung und soziale Ungerechtigkeit – mit diesen und weiteren Problemen werden Kinder heutzutage immer früher konfrontiert. Nachhaltiges Handeln ist deshalb bereits in jungen Jahren von Bedeutung. Ein Artikel von Prof. Dr. Julia Knopf stellt folgende Apps für Kinder vor, die einen behutsamen Umgang mit Natur, Mensch und Umwelt fördern. Prof. Dr. Knopf ist Leiterin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe und des Forschungsinstitut Bildung Digital an der Universität des Saarlandes.

Mit diesem Ordner des Finken Verlags, erhältlich für 89,00 Euro, gelingt es pädagogischen Fachkräften, bereits Kinder altersgerecht für das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu interessieren und zu sensibilisieren. Dabei können die Kinder stets eigenaktiv handeln und sich kindgerechten Projekten und Aktivitäten selbstständig widmen.

Rahmenlehrpläne und Bildungspläne setzen hohe Maßstäbe an künftige Erzieher/-innen. Auch Globales Lernen soll Teil ihrer Berufspraxis sein. Doch was ist Globales Lernen, und welche Ziele hat es? Was können gute Projekte für die jeweiligen Zielgruppen beinhalten? Im ersten Modul beschäftigen sich Schüler/-innen ausführlich mit dem pädagogischen Konzept des Globalen Lernens. Sie erfahren mehr über seine Ziele, Chancen und welche Fettnäpfchen man besser vermeiden sollte.

Rahmenlehrpläne und Bildungspläne setzen hohe Maßstäbe an künftige Erzieher*innen. Auch Globales Lernen soll Teil ihrer Berufspraxis sein. Doch was ist Globales Lernen, und welche Ziele hat es? Was können gute Projekte für die jeweiligen Zielgruppen beinhalten? Im ersten Modul beschäftigen sich Schüler*innen ausführlich mit dem pädagogischen Konzept des Globalen Lernens. Sie erfahren mehr über seine Ziele, Chancen und welche Fettnäpfchen man besser vermeiden sollte.

Ein interreligiöser Dialog in der Kita kann viel gegen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile bewirken. Denn wie Kinder zu anderen Ländern, Kulturen und Religionen stehen, entwickelt und festigt sich bereits mit fünf Jahren. Die Handreichung "Weitsicht - Weltsicht" versammelt Ansätze und Vorschläge, wie Kindergartenkinder altersgerecht und spielerisch an das Thema herangeführt werden.