Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Projekte Kita

Seit 2002 sammeln jedes Jahr zig tausende Kindergarten- und Schulkinder Grüne Meilen für das Weltklima. Selbst in Zeiten der Corona Pandemie, haben sich bereits hunderte Gruppen dazu entschieden, weiterhin mit ihren Wegen, die sie zu Fuß, auf Roller und Rad, mit Bus oder Bahn zurücklegen, Grüne Meilen für den Klimaschutz zu sammeln! Diese wird das Klima-Bündnis zusammen mit den Wünschen und Ideen der Kinder für den Klimaschutz auf der nächsten UN-Klimakonferenz präsentieren.

In Corona-Zeiten sind die Kitas geschlossen und die Kinder werden von den Eltern betreut. In diesen Tagen gilt es, den Alltag Zuhause möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Damit Kinder und Eltern bei Laune bleiben, habet die Save Our Future Umweltstiftung Aktionen, Spiele und Basteltipps aus ihren Projekten zusammengestellt, mit denen man Zuhause Spaß haben und die Welt nachhaltig entdecken kann.

Kitas die sich in NRW auf den Weg begeben, mit den Kindern spielerisch eigene Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz zu erleben und zu erlernen, können sich für ihr Engagement auszeichnen lassen. Sie können damit einer breiten Öffentlichkeit darstellen, dass sie als KlimaKita.NRW die Zukunft der Kinder im Blick haben und mit gutem Beispiel voran gehen. Kitas, die eine Auszeichnung anstreben, können zudem kostenlose Veranstaltungsangebote für Erzieher und Kinder nutzen und bekommen Material zur Verfügung gestellt. Zur Auszeichnungsfeier gibt es eine kleine Überraschung für die Kinder.

Nicht überall essen Kinder Brot – anderswo steht Reis, Hirse oder Mais auf dem Tisch. Aber überall auf der Welt brauchen Kinder genügend zu essen und auch Wasser, Medikamente, Liebe und vieles mehr. Die Solibrot-Aktion von MISEREOR nimmt Vorschulkinder mit in die Welt anderer Kulturen und hilft ihnen, das zu verstehen. Sie erfahren: Ich kann etwas tun, ich kann teilen und helfen.

Das diesjährige Kita-Projekt schließt sich an das letzte an und beschäftigt sich mit Lebensräumen in verschiedenen Regionen der Welt. Es geht dabei besonders auf der Verhältnis von Tier und Mensch ein. Das Projekt ist für Reihen von 5 einstündigen Veranstaltungen konzipiert. Die Themen sind auch gut kombinierbar. Das Projekt ist ausgelegt für Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren.

Aktion „Weihnachten Weltweit“: Gerechtigkeit und Fairness – ein praktischer Zugang für Kinder von 4 – 7 Jahren
"Weihnachten Weltweit" ist eine faire Mitmachaktion für Kita und Grundschule in der Adventszeit. "Mit Spaß und Kreativität für eine gerechtere Welt", ist das Motto der Aktion. Die Kinder basteln aus hochwertigen Kugeln, Engeln, Sternen und Herzen aus fairem Handel persönliche Weihnachtsgeschenke, schmücken den Baum in der Kita oder veranstalten einen Basar. Die Bildungsaktion verbindet Spaß mit interkulturellem Lernen und eröffnet Kindern einen praktischen Zugang zum Fairen Handel.

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ hat eine Reihe von Lernkisten und Lernarrangements mit einem spezifischen Schwerpunkt auf den Globalen Nachhaltigkeitszielen für verschiedene Altersstufen entwickelt. So gibt es eine Lernkiste für Multiplikator*innen explizit zu den SDGs. Weitere Kisten und Parcours widmen sich den Themen Textilproduktion, Wasser, Ernährung, Frieden sowie Boden. Alle Kisten enthalten didaktische Anregungen sowie Hintergrundinformationen.

Das Projekt "Globales Lernen in Kindergärten und Schulen" des Hauses der Kulturen Lateinamerikas e. V. basiert indirekt auf einem von 1995 bis 2003 in Brandenburg durchgeführten ähnlichen Projekt, "Kinder entdecken die Eine Welt – Einblicke in globale Zusammenhänge im Kindergarten und Hort", und auf dem Projekt "Globales Lernen in Kindergärten und Schulen – Kinder gestalten die Eine Welt". Erfahrungen aus diesen erfolgreichen Bildungsprojekten können in das neue Projekt eingearbeitet und weiterentwickelt werden.

Kita for Future möchte gemeinsam mit Kindertagesstätten, Kindergärten, Kitaverbänden und Kitaeltern die Fridays For Future Bewegung für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder unterstützen. Sie wird ehrenamtlich getragen und wird von pädagogischen Fachkräften, Eltern, Trägern und Verbänden unterstützt.

Eine FaireKITA ist eine Kita, in der Bildung für Nachhaltigkeit & Fairer Handel zum Alltag der Kinder gehören. Einerseits wird für die Kinder die Vielfalt der Welt durch das Thema Fairer Handel mit allen Sinnen erfahrbar. Sie lernen in einer FairenKITA Zusammenhänge kennen, die ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden schärfen. Andererseits übernehmen Kitaleitungen, Erzieher*innen und Eltern durch die Verwendung von fairen Produkten in den Einrichtungen Verantwortung für einen fairen und nachhaltigen Konsum. Das Projekt FaireKITA startete 2013 in NRW, seit 2016 ist es Kitas in allen Bundesländern möglich, sich für ihr Engagement in der Umsetzung von Themen des Globalen Lernens und dem Fairen Handel auszeichnen zu lassen.