Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Außerschulische Lernorte in Baden-Württemberg

Der Kinderabenteuerhof Freiburg e. V. bietet tier-, natur-, handwerk- und erlebnispädagogische Angebote für alle Menschen in Freiburg. Er ist in einer naturnahen Umgebung direkt im Stadtteil Vauban am Dorfbach gelegen.

BNE-Kompass Baden-Württemberg
Der BNE-Kompass ist eine online- Datenbank für außerschulische Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg. Sie will Lehrkräfte darin unterstützen, leichter als bisher Zugang zu den außerschulischen BNE-Angeboten zu erhalten. Die Angebote umfassen Medien, E-Learning, Projekte, Lernorte und Referent/-innen von außerschulischen Bildungspartnern, die einen Beitrag zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten können. Enthalten sind auch Angebote mit Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg, auch die spezifische Suche nach Schultyp, Klasse und Themen ist möglich.

Das Globale Klassenzimmer im WeltHaus Heidelberg ist ein außerschulischer Lernort für Globales Lernen. Ein Besuch im Globalen Klassenzimmer bedeutet für Kinder und Jugendliche in die Welt der globalen Zusammenhänge einzutauchen. Das Bildungsangebot reicht von Stadtrundgängen, die mit einem ungewohnten Blick durch Heidelberg führen, bis hin zu verschiedenen Workshops, die unbekannte Lebenswelten, bewussten Konsum, Klimaschutz sowie Migration und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen. Die Begegnung mit authentischen Referent/-innen regt dazu an, Gewohntes zu hinterfragen und eröffnet neue Perspektiven.

Das Globale Klassenzimmer im WeltHaus in Stuttgart ist ein außerschulischer Lernort, der seinen Gästen die ganze Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnet und gleichzeitig Handlungsalternativen für die Eine Welt zeigt. Lust auf Veränderung, politisches Engagement und kritischer Konsum sollen nicht zuletzt durch vielfältige und ganzheitliche Lernmethoden geweckt werden. Schulklassen und alle interessierten Gruppen jeder Altersgruppe können sich hier informieren und mit Expert/-innen ins Gespräch kommen. Ehemalige Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit, Fachleute und Menschen mit Migrationserfahrung stehen als erfahrene Referent/-innen des Globalen Lernens zur Verfügung.

Die Weltwerkstatt ist eine Erweiterung des Globalen Klassenzimmers im EPiZ und ist besonders für kreative Bildungsangebote geeignet. Sie öffnet einen Raum für Begegnungen zwischen Menschen und über Sprachbarrieren hinweg. Ein Schwerpunkt sind Themen rund um Migration und Flucht. Zusammen mit migrierten und geflüchteten Menschen werden gemeinsame Lernräume gestaltet. In der ehemaligen Modellbauwerkstatt gibt es ein fortlaufendes Angebot u.a. für Kinder und Jugendliche, das Globales Lernen mit künstlerisch-kreativem Arbeiten verbindet.

Außerschulische Lernorte ermöglichen im Lernbereich BNE wertvolle Erfahrungen für ein ganzheitliches Verständnis von Bildung. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Bildungsinhalte mit „allen Sinnen“. Ihr besonderer Wert liegt darin, dass praktische, konkrete und wirklichkeitsnahe Begegnungen mit außerschulischen Expertinnen und Experten ermöglicht werden. In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl an außerschulischen Lernorten. All diese werden auf einer Website unterteilt nach verschiedenen Bereichen vorgestellt.

FAIR macht Schule! - Aktionstage für Schulklassen in Baden-Württemberg rund um Sozial- und Umweltstandards
Unter dem Titel "FAIR macht Schule!" bietet der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) Aktionstage für Schulen an, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen rund um nachhaltigen Konsum und Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen und in der kommunalen Beschaffung auseinandersetzen und dazu bei einer Stadtrallye in Dialog mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren vor Ort treten. Das Angebot richtet sich an Schulklassen und Projektgruppen aller Schularten in Baden-Württemberg ab Klasse 8.

Die Ökostation führt Veranstaltungsreihen, Seminare und Workshops durch und hat in Kooperation mit Partnern Angebote zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt. Als außerschulischer Lernort bietet die Ökostation vielfältige Möglichkeiten, Natur und Umwelt praktisch kennen zu lernen und Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erlangen. Es gibt vielfältige Angebote für Schulen (einzelne Stunden und Projekttage) wie auch für Kindergärten.

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg will die Bevölkerung des Landes für ein global verantwortliches Handeln sensibilisieren und aufzeigen, wie jede und jeder etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Auftrag der SEZ ist es, Plattformen für Austausch und Diskussion zu bieten. So können Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Perspektiven und Meinungen gemeinsam nach Lösungen suchen, die unsere Welt nachhaltiger und gerechter gestalten. Dabei geht es der SEZ um Begegnung auf Augenhöhe.

Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) hat den Anbieter-Katalog „Globales Lernen in Baden-Württemberg – Angebote für Schulen“ veröffentlicht. Dieser Katalog stellt eine übersichtliche Gesamtschau zu Akteuren zum Globalen Lernen in Baden-Württemberg bereit.

Im Zusammenhang mit der Leitperspektive "BNE" Projekt "Schule wird nachhaltig" des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV) wurde eine Handreichung zum außerschulischen Lernen erarbeitet. Die Broschüre gibt wichtige Hinweise, unter anderem wie die organisatorischen, logistischen und finanziellen Herausforderungen außerschulischen Lernens gemeistert werden können. Lehrer/-innen finden so für jedes Thema mit wenigen Klicks passende regionale Angebote.

Die Zooschule Heidelberg bietet pädagogisch fundierte Rundgänge und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsenengruppen im Zoo Heidelberg. Getragen von dem Verein Initiative Zooerlebnis, hat sie sich zu einer bedeutenden Bildungseinrichtung entwickelt. Ziel der Arbeit ist es dabei stets, sowohl Kinder als auch Erwachsene für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) sowie den Arten- und Naturschutz zu sensibilisieren und sie von deren Wichtigkeit zu überzeugen.