Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Außerschulische Lernorte in Hamburg

Das Umweltzentrum Gut Karlshöhe ist die grüne Oase in Hamburgs Nordosten. Es versteht sich als Lern- und Erlebnisort, an dem alle Menschen von klein auf bis ins hohe Alter erfahren, wie „einfach gut leben“ im Rahmen der natürlichen Ressourcen gelingt. In rund 1.000 Veranstaltungen pro Jahr wird sich mit Themen wie Klima und Energie, Natur und Tiere, Wohlergehen, Konsum, Handwerk und Selbermachen beschäftigt.

Wie ist Lernen in der Stadt möglich und welche Inhalte und Methoden sind geeignet, um Themen der Globalen Entwicklung im lokalen Geschehen zu verorten? Wie können Schule und Stadt zusammenwachsen und was braucht ein Ort, um ein guter Lern- und Erfahrungsort zu sein? Die Open School 21 hat von A bis M ein paar Anregungen zum Thema "Stadt als Lernort" zusammengestellt. Einige Informationen beziehen sich Hamburgspezifisches, aber viele Tipps sind auch auf andere Orte übertragbar.

Wie fühlt sich Globalisierung an? Wie sieht muslimischer Glaube in Hamburg aus? "Weltreisen in Hamburg" will die Wahrnehmung von Vielfalt ermöglichen, globale Dimensionen im Lokalen aufzeigen und einen Einblick in ökumenische Arbeit geben. Der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche will mit diesem Bildungsprogramm Kenntnisse über globale Zusammenhänge vermitteln, interreligiöse Begegnung ermöglichen, interkulturelle Öffnung praktizieren und Perspektivwechsel üben.

Das hafenzentrierte Exkursionsprogramm von Hafenkompass gibt Lehrkräften Gelegenheit, an einem lokalen Standort wie dem Hamburger Hafen Hintergrundwissen zu geographischen Themen wie Globalisierung, Klimawandel oder Mobilität mit Fragen zur Funktionsweise lokaler bzw. globaler Transportnetzwerke zu verknüpfen, relevante Wirkungszusammenhänge und Beteiligte zu identifizieren und für nachhaltige Lösungen von Transportproblemen zu begeistern.

Einst Deutschlands skandalträchtigste Erhebung, heute ein Ort der Aufklärung und der Weitsicht - So wird der Energieberg Georgswerder beschrieben. Auf dem Energieberg kann man sich u.a. über die moderne Abfallwirtschaft und Recyclingmethoden der Stadtreinigung Hamburg informieren. Es besteht die Möglichkeit, das Informationszentrum zu besuchen, eine Multimedia-Show zu sehen, oder auch die Filme "Wir pflegen das Gesicht unserer Stadt" und "Der gebändigte Drache", anzusehen.

Wie groß ist ein Riesenkänguru? Wie lang ist die Zunge einer Giraffe? Wenn Schüler diese und andere tierische Fragen nicht beantworten können, wird es Zeit für einen Besuch im Tierpark Hagenbeck. Die Lehrkräfte der Li-Zooschule bei Hagenbeck vermitteln spielerisch und altersgerecht biologisches Fachwissen. Auch im Tropen-Aquarium gibt es die Möglichkeit, auf Erkundungsgänge zu gehen – diese Unterrichtsstunden im tierischen Klassenzimmer werden die Schüler so schnell nicht vergessen.

Ob beim Streicheln der Kaninchen oder Hängebauchschwein, beim Tierspuren gipsen, beim Dümpeln im Tümpel oder als kleine Forscher – im Wildpark Schwarze Berge in Vahrendorf erfahren Kinder spielerisch etwas über die Tiere, über die biologische Vielfalt sowie den Natur- und Umweltschutz. Individuell auf das jeweilige Alter abgestimmte Führungen zu einzelnen Tieren und Themenschwerpunkte vermitteln nachhaltige Naturerlebnisse mit Spaß und Freude.