Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Open Educational Resources - OER
Sie finden bereits eingestellte OER-Materialien in der Datenbank unter "Materialart: OER".
Was sind OER? Die "Open Educational Resources" und die dazugehörige Kurzformel sind inzwischen in aller Munde und (fast) jede*r hat inzwischen eine vage oder auch schon etwas konkretere Vorstellung davon, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt: Open Educational Resources sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können.
OER bringen grundlegende Veränderungen der Prozesse des Lernens und Lehrens mit sich und sind auch, wie es im Rahmen des gerade stattgefundenen UNESCO-Weltkongresses zu offenen Bildungsmaterialien formuliert wurde, ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Bildungsziels 4 der Globalen Nachhaltigkeitsagenda, indem sie Chancengerechtigkeit, Inklusion und Qualität im Bildungswesen fördern.
Das Portal Globales Lernen möchte verstärkt Bildungsmaterialien, die unter offenen Lizenzen publiziert wurden, vorstellen und Bildungsakteuren Informationen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien anbieten.




Minikurs: Make BNE-OER. Schritt für Schritt zum eigenen OER
Unterstützung zur Erstellung eines OER erhalten Interessierte im Mini-Online-Kurs "Make BNE-OER. Schritt für Schritt zum eigenen OER". Dieser Mini-Online-Kurs führt Schritt für Schritt zu deinem eigenen OER (offenen Bildungsmaterial) im Bereich Globales Lernen/Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dazu werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Der Kurs ist konzipiert für Bildungsakteure in zivilgesellschaftlichen Organisationen, aber kann selbstverständlich auch von allen anderen Interessierten genutzt werden. Der Kurs ist ein offenes Angebot aus dem eBildungslabor in Kooperation mit dem Portal Globales Lernen.


Umwelt im Unterricht – OER im Bereich Umweltbildung
Nachhaltiger Verkehr, eine klimafreundliche Wirtschaft, Umweltauswirkungen durch die Landwirtschaft oder die Vermeidung von Abfall: Das sind nur einige Beispiele für die Themen bei "Umwelt im Unterricht". Die Internetseite des Bildungsservice des Bundesumweltministeriums bietet alle zwei Wochen eine neue Veröffentlichung zu aktuellen Themen mit Umweltbezug. Das Archiv der Seite besteht bereits aus über 130 Themen – eine Fundgrube für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Zu einem "Thema der Woche" gehören jeweils eine kurze Einführung mit didaktischem Kommentar und ein Hintergrundtext. Außerdem enthält es Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und die Sekundarstufe sowie Arbeitsmaterialien. Alle Inhalte stehen unter Creative Commons-Lizenzen.


OER und BNE – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schule






Open.Education - Ideen zum Lehren und Lernen im offenen Netz
Open.Education ist ein Angebot aus dem eBildungslabor zur Unterstützung einer zeitgemäßen Bildung. Auf Open.Education finden Lehrer*innen Unterstützung bei der Realisierung einer offenen Bildungspraxis in der Schule. Alle Tools sind einfach zu verstehen, kostenfrei, bevorzugt Open Source und ohne Registrierung nutzbar.


Die Informationsstelle OER (OERinfo)
Die Informationsstelle OER ist ein themenspezifisches Online-Portal, das für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema OER zur Verfügung stellt. Die Informationsstelle hat den Anspruch, den aktuellen Kenntnisstand für die Praxis aufzubereiten, Informationen zu Best-Practice-Beispielen zu bündeln und die Vielfalt vorhandener Initiativen abzubilden. Das Portal ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und wird gefördert duch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.



