Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktuelles






WUS-Förderpreis 2021 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. zeichnet Absolvent*innen an deutschen Hochschulen aus, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten – gleich welcher Fachrichtung – mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen oder Menschenrecht auf Bildung. Der Preis ist eingebettet im Nationalen Deutschen Aktionsplan zum Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Als Studienabschlussarbeiten können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten eingereicht werden – keine Promotionen. Die Arbeit soll im Kalenderjahr 2020 abgeschlossen und eingereicht worden sowie in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Achtung: der Bewerbungszeitraum endet am 28. Februar 2021.


Europabildung und Globales Lernen
Der Rundbrief der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd berichtet vierteljährlich über entwicklungspolitische Aktivitäten in den 16 Deutschen Ländern. Eine aktuelle Sonderausgabe ist nun dem Engagement junger Menschen in demokratischen Prozessen und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gewidmet. Vorgestellt werden Initiativen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, die sich für die demokratische und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in Deutschland und Europa einsetzen. Die hier aufgeführten Projekte sind so vielfältig wie die 16 Länder selbst. Sie stehen exemplarisch für viele andere Initiativen, die von Jugendlichen und für Jugendliche angeboten werden. Weitere Angebote und Informationen sind auf der Homepage der WUS-Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd zu finden.

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung: Auswertung ausgewählter Länderinitiativen und Empfehlungen für Good Practice
2019 wurden 17 Länderinitiativen, welche mit dem Ziel initiiert wurden, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (OR) auf Länderebene umzusetzen, unter dem Aspekt der Good Practice evaluiert. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse sollen Erkenntnisse aus den bisherigen Projekten der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel dieser Auswertung ist es, diejenigen Aspekte, Strukturen und Prozesse der Länderinitiativen herauszuarbeiten, die sich auch in anderen Bundesländern oder Kontexten als weiterführend in der Umsetzung des OR erweisen und die weitere Akteurinnen und Akteure für die Umsetzung des Orientierungsrahmens inspirieren können.
