Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Umwelt, Klima und Energie

Die Ausbeutung und Verschmutzung unserer Weltmeere stellt eines der gravierendsten Probleme dieser Zeit dar. Überfischung, hohe Schadstoffeinträge, der steigende Bedarf an in der Tiefsee gelegenen Rohstoffen, sowie das Versinken der Meere in Plastikmüll spiegeln die bestehenden Krisenszenarien wieder und machen deutlich, dass das Ökosystem Meer aus dem Gleichgewicht gerät und ein Umsteuern dringend notwendig ist. Die 2017 von Fair Oceans konzipierte Ausstellung nimmt diese Problematik in den Blick und hebt anhand von sechs Schwerpunktthemen die entwicklungspolitische Bedeutung der Ozeane hervor.

Elektromobilität bedeutet sauberen und nachhaltigen Transport. Aber die Produktion benötigt Rohstoffe, die oft unter menschenrechtlich und ökologisch desaströsen Bedingungen gewonnen werden. Wie lässt sich dieser Konflikt verstehen? Wie lässt er sich lösen? Die neue 5-teilige Roll-Up-Ausstellung "umsteigen bitte!" von INKOTA befasst sich mit diesem Thema.

Kinderforscherkiste "Energie erleben - Klima schützen"
Die Kinderforscherkiste unterstützt Grundschulen bei der unterrichtlichen Umsetzung der verbindlichen Rahmenplaninhalte innerhalb des Aufgabengebietes Umwelterziehung, aber auch des Sachunterrichts. Das Material ist in vier Themen gegliedert: Energie erleben, Erneuerbare Energie, Klimawandel erforschen und Klima schützen. Die Forscherkiste enthält neben Forschermaterialien, Spielen und Messgeräten zwei Broschüren zur Unterstützung bei der Umsetzung. Im begleitend (auf Abruf) angebotenen Workshop werden die Stationen erprobt und beispielhaft in kooperative Lernformen eingebunden. Die Fortbildung soll Lehrkräften ermöglichen, direkte Erfahrungen in den Unterricht zu tragen.

Lehrer/-innen oder Erzieher/-innen möchten mit ihrer Kita-Gruppe oder Grundschulklasse ein bestimmtes Umweltthema erarbeiten. Sie leihen sich dazu bei der Umweltbibliothek Stralsund die passende Umweltkiste aus, finden darin eine kurze Einführung in das Thema sowie vielfältige Materialien zum Spielen, Entdecken, Beobachten, Basteln - kurzum: zum kindgerechten Lernen. Jedes dieser Materialien ist mit einer kleinen Anleitung versehen, so dass es (beinahe) unmittelbar losgehen kann. Alles ist liebevoll zusammengestellt. - Das ist in Kurzform die Idee der Umweltkisten.

Im Rahmen des Programms KlimaKiste von ista macht schule und BildungsCent e.V. entwickeln Schüler/-innen Projekte für den Klimaschutz an ihrer Schule oder in ihrem Umfeld. Sie werden zum Experimentieren, Entwickeln und Hinterfragen angeregt. Sie untersuchen ihr Umfeld und gestalten es mit. Impulse dafür erhalten sie durch die KlimaKiste. Sie enthält Materialien und Produkte, die verschiedene Aspekte von Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit thematisieren.

Die Klima-Experimentierkiste von EPiZ Reutlingen mit ihrem umfangreichen Inhalt soll bei Schüler/-innen im Alter von 10-12 die Freude am Entdecken und Experimentieren wecken. Es geht um die Beziehung von Klimaschutz und globaler/lokalerVerantwortung in den Fächern Physik, Bio, Chemie und Erdkunde.

Die interaktive Ausstellung "Zukunftsprojekt Energiewende" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) besteht aus 15 interaktiven Stationen, an denen Besucherinnen und Besucher verschiedene Facetten der erneuerbaren Energien entdecken können. So lernen sie beispielsweise die Herausforderungen beim Netzausbau und der Energiespeicherung kennen und können einen Blick auf die Umsetzung der Energiewende in den europäischen Nachbarländern werfen.

Der Klimawandel trifft Vietnam besonders hart. Wie es den Menschen in diesem Land ergeht ist oft unbekannt, ihre Stimmen werden in den internationalen Medien nur selten beachtet. Im Rahmen eines partizipativen Medienprojektes wurden vietnamesische Journalistenteams ausgebildet. Sie dokumentierten daraufhin in "Tischgespräche" einen Querschnitt ihrer Bevölkerung auf dem Land, in der Stadt und an der Küste. Um den porträtierten Personen die Möglichkeit zu geben, ihre Sorgen hinsichtlich des Klimawandels sowie ihre Anpassungsstrategien mit der Öffentlichkeit zu teilen, wurde die multimediale Ausstellung "KlimaTisch" von der Gespa e.V. entwickelt und zur Ausleihe bereitgestellt.

Kinder und Jugendliche sind eingeladen, spielerisch mehr über Klimawandel, Vermüllung und Überfischung der Ozeane zu erfahren. Vom 1.2. bis zum 31. Dezember 2018 kann man an den fünf neuen Spielstationen im Meeresmuseum Stralsund sein Wissen über die Ozeane testen und den Umgang mit den Meeren kritisch hinterfragen. Jede Station hat ein anderes Thema.

Die Wanderausstellung des »Projekts 2050 « zum Thema nachhaltiger Mobilität möchte über das Thema nachhaltigen Verkehr und Transport sensibilisieren. Neben vertiefenden Informationen zum Thema enthält die Ausstellung auch konkrete Tipps, wie der Umweltschutz von Einzelnen oder Unternehmen vorangebracht werden kann.

In Vietnam sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits jetzt spürbar. Die ausleihbare Wanderausstellung KlimaTisch nimmt den Betrachter durch eindrucksvolle Bilder, Videos und Texte mit auf eine Reise nach Asien, interviewt die Betroffenen selbst und zeigt die Probleme der dortigen Bevölkerung auf. Die Ausstellung soll dazu dienen, die persönlichen Geschichten von vietnamesischen Betroffenen zu erzählen und über das bloße Faktenwissen zum Klimawandel hinauszugehen. Zur Verfügung gestellt wird das Projekt kostenlos von der Regionalen Bildungsstelle Nord.

Mit der Ausstellung „Wasser – Quelle des Lebens“ des Deutschen Medikamenten-Hilfswerk action medeor e. V. liefert action medeor ausführliche Informationen zur weltweiten Wasserversorgung und regt dazu an, den eigenen Wasserverbrauch kritisch zu hinterfragen.

Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung hat verschiedene Materialkisten für Kitas rund um das Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Unter anderem entwickelte die S.O.F. auch das „Energie-Erlebnis-Fahrrad“.

Die Wanderausstellung „Reichtum Regenwald“ von OroVerde nimmt das Thema Regenwald und Umweltschutz farbenfroh auf. Die Ausstellung betrachtet dabei einen der artenreichsten Lebensräume unserer Erde - den tropischen Regenwald ebenso wie den Zusammenhang zwischen unserem Kaufverhalten und der voranschreitenden Regenwaldvernichtung. Die Tropenwald-Ausstellung sensibilisiert den Betrachter für das Thema Regenwald und Umweltschutz. Die Ausstellung besteht aus sieben Schautafeln, von denen zwei allgemeine Informationen zur Ökologie des Regenwaldes darstellen. Ausleihbar ist die Ausstellung für Schulen, Museen, Institutionen, Behörden sowie Firmen und Universitäten.

Wir wissen viel und tun zu wenig – das könnte eine der Hauptaussagen der Klimawissenschaft sein. Diese Ausstellung von Germanwatch zeigt anhand von zentralen Themenfeldern, wieviel wir bereits über den Klimawandel wissen und welche Handlungsmöglichkeiten wir haben.

In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge.

Das neue Lernpaket von Survival International, der globalen Bewegung für die Rechte indigener Völker, bietet Lehrer/-innen und Schüler/-innen die Möglichkeit, mehr über das Thema indigene Völker, deren Rechte und die damit verbundenen Problematiken wie Landraub und Umweltzerstörung zu erfahren.